Bilanz zum 9-Euro-Ticket: 3 Milliarden Fahrten und 1,8 Millionen gesparte Tonnen CO2

Während wenige Tage vor Ende des dreimonatigen Aktionszeitraumes noch immer über eine mögliche Nachfolge für das 9-Euro-Ticket diskutiert wird, hat der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) schon einmal Bilanz gezogen.
Ergebnissen einer bundesweiten Marktforschung von VDV, Deutscher Bahn sowie den Marktforschungsinstituten Forsa und RC Research zufolge ist das 9-Euro-Ticket seit Verkaufsstart Ende Mai rund 52 Millionen Mal verkauft worden. Dazu kommen noch zehn Millionen Abonnent:innen, die ebenfalls in den Genuss des vergünstigten Tickets kamen.
Bisher galt das 9-Euro-Ticket zwar als äußerst populär, die positiven Auswirkungen auf die Bekämpfung des Klimawandels waren aber recht umstritten. So hieß es, dass mit der Sonderfahrkarte mehr statt weniger Verkehr erzeugt werde – und kaum ein:e das Auto stehen ließe.
Demgegenüber sieht der VDV einen „deutlichen Verlagerungseffekt“. 17 Prozent der 9-Euro-Ticket-Nutzer:innen seien im August von Pkw oder Fahrrad auf den ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) umgestiegen. Zehn Prozent der Besitzer:innen des Tickets hätten mindestens einmal täglich auf eine Autofahrt verzichtet.
Auch interessant: Gut die Hälfte der Ticket-Inhaber:innen erledige damit alltägliche Fahrten wie Arztbesuche oder Shopping. 37 Prozent fahren damit zur ihrer Arbeitsstätte. Fast die Hälfte aller Befragten besaß ein 9-Euro-Ticket.
Aber: In ländlichen und strukturschwachen Gebieten ist die Resonanz auf das 9-Euro-Ticket deutlich geringer. Der Anteil der 9-Euro-Ticket-Besitzer:innen ist hier nur halb so hoch wie in städtischen Gebieten. Grund: Das ÖPNV-Angebot sei unzureichend.
Wenn es darum geht, warum man sich das 9-Euro-Ticket kauft, argumentieren die meisten – 69 Prozent der Befragten – mit dem Preis. Schon an zweiter Stelle folgt der Wunsch, auf Autofahrten zu verzichten (43 Prozent).
Dagegen sprechen laut den Befragten fehlende Nutzungsanlässe (37 Prozent), die Vorliebe fürs Auto (35 Prozent) und umständliche Verbindungen (33 Prozent). Immerhin zeigen sich 88 Prozent der 9-Euro-Ticket-Nutzer:innen mindestens zufrieden mit der Aktion.
Noch ein paar Zahlen zur Abschätzung der Klimawirkung des 9-Euro-Tickets: Pro Monat sollen mit dem Ticket rund eine Milliarden Fahrten durchgeführt worden sein. Rund 1,8 Millionen Tonnen CO2 sollen im Aktionszeitraum eingespart worden sein.
Der VDV dazu: „Drei Monate 9-Euro-Ticket haben so viel CO2 eingespart wie ein Jahr Tempolimit“. Die Einschränkung: Das 9-Euro-Ticket hat die Bundesregierung rund 2,5 Milliarden Euro gekostet.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team