Indexnow: Bing und Yandex teilen eingereichte URLs, weitere Suchmaschinen sollen folgen

Wer eine URL zur Indexierung mit Indexnow bei Bing einreicht, übermittelt sie automatisch auch an alle anderen Suchmaschinen, die das Protokoll nutzen. (Foto: chrisdorney/Shutterstock)
Indexnow ist ein Protokoll von Microsoft, das im Oktober 2021 gelauncht wurde. Damit soll es Website-Betreiber:innen direkt möglich sein, neue Inhalte an die Suchmaschine zu melden. Die URL wird eingereicht und der Suchmaschine so signalisiert, dass der Content neu ist und in der Suche ausgespielt werden könnte. Die Übermittlung der URL ist keine Garantie für eine sofortige Indexierung und ein Ranking, allerdings kann es hilfreich sein, bei Indexierungsproblemen ein Crawling noch einmal händisch anfordern zu können.
Nun kündigte Microsoft an, dass es neuerdings noch einfacher sein soll, Inhalte zur Indexierung einzureichen.
Bisher sah die Empfehlung so aus, dass URLs einzeln an Bing und Yandex übermittelt werden mussten. Nun soll ein Austausch zwischen den das Protokoll nutzenden Suchmaschinen automatisch geschehen: Wird eine URL an Bing übermittelt, wird sie automatisch mit allen anderen Suchmaschinen geteilt, die das Indexnox-Protokoll nutzen. Aktuell wird nur zwischen Bing und Yandex synchronisiert, weitere Suchmaschinen sollen aber folgen. Dafür werde gerade die benötigte Infrastruktur umgesetzt. Websites, die das Indexnow-Protokoll verwenden, können URLs auch über den folgenden API-Endpunkt einreichen:
https://api.indexnow.org/indexnow?url=geänderte-url&key=dein-key
Insgesamt soll es damit schneller und effizienter sein, URLs einzureichen, crawlen und indexieren zu lassen. Insgesamt sollen damit auch die Crawler entlastet werden – das allerdings stellt Johannes Beus von Sistrix infrage. Google habe ein ähnliches Tool einmal probiert und wieder eingestellt. Es bestehe die Gefahr, dass sich stattdessen das Volumen an zu crawlenden Seiten erhöhen würde, wenn alle Webmaster:innen alle URLs händisch und wiederholt übermitteln. Es sei nicht zielführend, einfach alle Inhalte zu crawlen, sondern nur die relevanten. Dementsprechend gilt es zu beobachten, ob sich Indexnow durchsetzt und ob es spürbare Vorteile mit sich bringt. Es zu probieren, kann Website-Betreiber:innen aber zumindest nicht schaden.
Für WordPress gibt es bereits ein Plugin von Microsoft, das automatisch den API-Key auf der Website erzeugt und hostet sowie URLs übermittelt. Die Übermittlung erfolgt automatisch, kann aber auch händisch angestoßen werden. Zuletzt gescheiterte URLs sollen auch erneut übermittelt werden. Google unterstützt Indexnox nicht – prüfe das Protokoll aber.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team