Binge Watching at Work: Jeder Dritte schaut Netflix-Serien im Büro
Netflix schauen unterwegs. (Foto: Shutterstock/Dennizn)
Netflix und die Streaming-Konkurrenz haben in den vergangenen Jahren die Sehgewohnheiten von Millionen Menschen rund um den Globus komplett auf den Kopf gestellt. Statt bei einem TV-Sender von Woche zu Woche zu einer bestimmten Zeit auf die neue Folge der Lieblingsserie warten zu müssen, können Nutzer von Netflix und Co. diese meist in einem Zug durchschauen – sogenanntes Binge Watching. Welche Auswirkungen das hat, zeigt eine aktuelle Studie von Surveymonkey im Auftrag des Streaming-Portals.

Binge Watching auf dem Bahnhof: Zwei von drei Menschen schauen Netflix unterwegs. (Grafik: Netflix)
Demnach schauen 67 Prozent der Befragten Serien und Filme in der Öffentlichkeit – auch wenn sie dabei riskieren, dass Fremde ihnen über die Schulter schauen und spoilern. Dass jemand mitschaut, passiert angeblich 45 Prozent derjenigen, die Netflix unterwegs schauen. Und 27 Prozent der Befragten ist es schon passiert, dass ein Wildfremder eine Unterhaltung über die Serie anfängt, die sie gerade schauen. Die mobile Netflix-Nutzung dürfte übrigens insbesondere seit der Möglichkeit des Downloads von Serien und Filmen bei Netflix enorm zugenommen haben.
Auch die Emotionen verstecken Netflix-Nutzer beim Schauen von Serien und Filmen in der Öffentlichkeit nach eigenen Angaben nicht. Die Mehrheit der befragten Streaming-Fans hat in der Öffentlichkeit bei einer Szene schon einmal laut aufgelacht. Jeder Fünfte konnte schon einmal seine Tränen nicht zurückhalten. Allerdings dürfte das insbesondere bei Nutzern in Ländern wie Mexiko, Kolumbien oder Chile der Fall sein, weniger in Deutschland, wie Netflix in einer Mitteilung süffisant anmerkt.
Die Befragung hat übrigens auch etwas befremdliche Ergebnisse gebracht. So sollen 37 Prozent aller Befragten angegeben, auf der Arbeit Serien via Netflix zu schauen, wie Mashable berichtet. Das soll übrigens auch Steve Ballmer bei seinen letzten Tagen im Microsoft-Büro getan haben. Zwölf Prozent haben sogar zugegeben, dass sie auf öffentlichen Klos Serien oder Filme schauen – angeblich sollen das eher Männer als Frauen sein.
Die Fragen der Surveymonkey-Studie wurden vom 24. August bis 7. September gestellt und von 37.056 erwachsenen Teilnehmern beantwortet. Die Teilnehmer kamen aus Deutschland, den USA, Argentinien, Australien, Brasilien, Kanada, Chile, Kolumbien, Frankreich, Indien, Italien, Malaysia, Mexiko, den Niederlanden, den Philippinen, Polen, Südkorea, Spanien, Schweden, Taiwan, Thailand und der Türkei.
Mehr zum Thema: Auch für Bestandskunden: Netflix erhöht Preise in Deutschland und Österreich
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team