News
Bird mit Megaverlust: E-Tretroller-Anbieter hofft auf erstes Gewinn-Quartal

E-Tretroller: Hohe Verluste für Bird im Q2. (Bild: Peeradontax/Shutterstock)
Schon das erste Quartal 2022 war für den E-Tretroller-Anbieter Bird nicht allzu gut gelaufen. Das Unternehmen kündigte an, fast ein Viertel seiner Belegschaft zu entlassen. 2020 hatte die Coronakrise Bird schon einmal zu einer größeren Entlassungswelle gezwungen.
Mit den Einsparungen bei den Kosten für eine ganze Reihe von Mitarbeiter:innen will der seit Ende 2021 börsennotierte Verleiher weiter in Richtung Gewinnzone fahren. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg, wie die Ergebnisse des abgelaufenen zweiten Quartals zeigen.
Im Zeitraum zwischen Anfang April und Ende Juni 2022 gelang es Bird zwar, den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 28 Prozent auf 76,7 Millionen Dollar zu steigern. Damit lag das Unternehmen aber immer noch deutlich unter den Erwartungen der Wall-Street-Analyst:innen.
Empfehlungen der Redaktion
Damit wird es schwer, die selbstgesteckten Umsatzziele für das Gesamtjahr zu erreichen, die sich unverändert auf 275 bis 325 Millionen Dollar belaufen. Im ersten Halbjahr sind aber erst insgesamt 115 Millionen Dollar auf der Umsatz-Habenseite.
Noch düsterer sieht es bei den Gewinnen aus. Hier musste Bird aufgrund von massiven Abschreibungen in Höhe von 215 Millionen Dollar einen Verlust von 310,4 Millionen Dollar hinnehmen. Der Verlust vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen belief sich immerhin noch auf 19,2 Millionen Dollar.
Wie der Branchenbeobachter Prabin Joel Jones via Linkedin etwas süffisant anmerkte, kann Bird dank der zuletzt aufgenommenen 100 Millionen Dollar schweren Wandelanleihe wahrscheinlich noch einige Quartale herumcruisen, ohne neues Geld lukrieren zu müssen.
Bedenklich ist allerdings, dass die sogenannten allgemeinen und administrativen Kosten höher sind als der Umsatz. Das könnte sich aufgrund der durch die Entlassungen sinkenden Personalkosten in den nächsten Monaten ändern.
Die guten Nachrichten sind dann auch eher gedämpft positiv. So ist der Wert der Bird-Aktie im vergangenen Monat zwar um 42 Prozent gestiegen, fiel aber direkt nach der Verkündung der Quartalsbilanz zweistellig. Seit dem Börsendebüt steht ein Minus von fast 95 Prozent zu Buche.
Aber: Bird erwartet für das laufende dritte Quartal hohe Kosteneinsparungen, die einem Großteil der für das Gesamtjahr geplanten 80 Millionen Dollar entsprechen sollen. Im dritten Quartal soll auch der erste Gewinn auf EBITDA-Basis anfallen. Ein ebenfalls positives Ergebnis wird für das Jahr 2023 erwartet, wie Techcrunch schreibt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team