News
Bitcoin-Boom zwingt Kasachstan zum Handeln: Schwarzminer bedrohen Stromversorgung

Kasachstans Kohlekraftwerke durch Kryptomining stark belastet. (Foto: DuxX/Shutterstock)
Extrem niedrige Strompreise und die räumliche Nähe zu China haben Kasachstan innerhalb von drei Monaten zur weltweiten Nummer 2 im Krypto-Mining gemacht. Das stellt das Land mit seinen 19 Millionen Einwohnern zunehmend vor Probleme.
Denn der kasachischen Regierung fällt auf, dass sich der Energieverbrauch im Land rasant erhöht hat. Der kann schon längst nicht mehr aus den überalterten Kohlekraftwerken des Landes gedeckt werden. Um den Energieimport von außen nicht ausufern zu lassen, greifen im Land die ersten Rationierungsmaßnahmen.
Das Energieministerium des Landes sieht akuten Handlungsbedarf und will sich schleunigst um das Miner-Problem kümmern. Denn nach offiziellen Zahlen verbrauchen Krypto-Miner bis zu 1,2 Gigawatt Strom und damit rund acht Prozent der gesamten Stromleistung.
Empfehlungen der Redaktion
Das Problem werde noch dadurch verschärft, dass unregistrierte, gewissermaßen „schwarze“ Miner erkennbar etwa den doppelten Stromverbrauch beanspruchen würden, wie jene, die ihre Krypto-Unternehmung offiziell angemeldet haben.
Zunächst will Energieminister Murat Zhurebekov eine Verordnung erlassen, die einerseits Krypto-Miner dazu zwingen soll, ihre Unternehmung ordentlich zu registrieren. Andererseits soll sie die Rechtsgrundlage bilden, um unregistrierten Minern den Strom abschalten zu können. Diese Verordnung soll noch vor Ende des Jahres umgesetzt werden, verspricht Zhurebekow: „Denn diese Angelegenheit kann nicht länger aufgeschoben werden“.
Die größte Schwierigkeit bei der Abschaltung unregistrierter Miner besteht darin, sie zunächst ausfindig machen zu müssen. Bisherige Erkenntnisse zeigen, dass sie vielfach aus Kellern und verlassenen Fabrikgebäuden agieren. Kasachstan will dabei per Luftaufklärung nach Wärmesignaturen suchen.
Miner, die sich registrieren lassen, sollen weiter im Land agieren dürfen, werden aber zusätzlich zu einer Art Energiesteuer herangezogen, die ab dem Jahresbeginn 2022 in einer Größenordnung von 0,0023 US-Dollar pro Kilowattstunde erhoben werden soll.
Natürlich hätte Kasachstan auch eine deutlich einfachere Alternative. Wie die Daten von GlobalPetrolPrices zeigen, kostet die durchschnittliche Kilowattstunde in Kasachstan lediglich 0,054 Dollar, während der Durchschnitt im Rest der Welt bei 0,124 Dollar liegt – Deutschland an der preislichen Spitze mit 0,371.
Eine Preiserhöhung dürfte also kasachische Miner deutlich abschrecken. Das aber wäre ebensowenig im Interesse der Regierung. Immerhin hatte Kasachstans Nationaler Verband für Datenzentren und Blockchain (NABDC) jüngst geschätzt, dass das Krypto-Mining in den nächsten fünf Jahren 1,5 Milliarden Dollar an Einnahmen erwirtschaften könnte. Es scheint also durchaus sinnvoll, im Umgang mit Krypto-Minern einiges Fingerspitzengefühl walten zu lassen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team