News
Bitcoin knacken: Was Quantencomputern noch für die Entschlüssselung fehlt

Sobald Quantentechnologie in der Breite verfügbar wird, sind aktuelle Verschlüsselungstechnologien nicht mehr ausreichend, weil Quantencomputer auch komplexe mathematische Probleme schnell lösen können. Das ist auch für Kryptowährungen wie Bitcoin ein Problem. Wann genau es so weit sein wird, ist nicht ganz klar.
Vier Forscher aus Großbritannien und den Niederlanden haben berechnet, dass ein Quantencomputer mit 317 Millionen bis 1,9 Milliarden Qubits nötig wäre, um die Bitcoin-Verschlüsselung zu knacken. Das wären millionenfach leistungsfähigere Computer als die bisher existierenden.
Empfehlungen der Redaktion
Die große Spanne zwischen 317 Millionen und 1,9 Milliarden hängt mit der variablen Transaktions-Dauer bei Kryptowährungen zusammen: Je länger die Transaktion dauert, desto weniger Leistung ist nötig, um die zu manipulieren. Wenn während dieser Zeit der Schlüssel der Transaktion geknackt wird, könnte sie manipuliert werden.
Im Schnitt dauert eine Bitcoin-Transaktion der Studie zufolge zehn Minuten. Um diese Transaktion zu knacken, wäre ein Quantencomputer mit 1,9 Milliarden Qubits nötig. Die Zeitspanne variiert jedoch stark. Für eine Transaktion, bei der zwischen Auftrag und Bestätigung eine Stunde vergeht, reichen den Berechnungen zufolge 317 Millionen Qubits.
Wie einer der Autoren gegenüber New Scientist sagte, kann es noch rund zehn Jahre dauern, bis Quantencomputer dieser Größe verfügbar sind. IBM hat im letzten Jahr erst die Marke von 100 Qubits geknackt: Der Eagle-Quantenprozessor hat 127 Qubits.
Neben der Transaktionsdauer und Qubits-Anzahl ist auch die Betriebszeit der Quantencomputer relevant. Die Angaben beruhen auf Berechnungen für einen Quantencomputer mit supraleitenden Qubits mit einer Betriebszeit von einer Mikrosekunde. Das passt zu den Modellen von Google und IBM. Andere Hardware-Eigenschaften mit einer längeren Betriebszeit würden mit mehr Qubits zu vergleichbaren Ergebnissen kommen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Sollte es tatsächlich möglich sein rechnen die Miner bereits selber mit QBits, die Miner würden angepasst. Aber weil Quantencomputer eher Querulanten im Computer-Bereich sind wird es fast unmöglich den Bitcoin Algorithmus nachzuahmen. Quantencomputer können Bitcoin nichts anhaben.
Und was ist mit wallets knacken – auf Festplatten? Wie der Typ, der da 200 Mio. rumliegen haben soll und sein Passwort nicht mehr weiß…