Bitcoin-Mining auf 1989er-Retro-Laptop: 584 Millionen Jahre für einen Dollar

Retro-Laptop fürs Bitcoin-Mining – geht. (Bild: Dmitrii Eliuseev)
Bitcoin-Mining auf möglichst ausgefallenen Geräten zu ermöglichen, scheint so etwas wie ein Hobby für kundige Entwickler:innen zu sein – auch wenn sich das Schürfen der Kryptowährung damit so ganz und gar nicht lohnt. Auf einem entsprechend umgebauten klassischen Gameboy etwa könnte es laut seinem Besitzer „ein paar Billiarden Jahre“ dauern, bis ein Bitcoin geschürft wäre. In ähnlichen Dimensionen dürfte auch das Bitcoin-Mining auf dem Toshiba T3200SX ablaufen.
Der Entwickler Dmitrii Eliuseev hat den Versuch dennoch gewagt und seinen 1989er-Retro-Laptop Mining-tauglich gemacht. Dazu brauchte es vor allem eine entsprechende Software. Ein Mining-Tool für MS-Dos, mit dem der Toshiba T3200SX läuft, existiert nämlich nicht. Eliuseev hat daher ein Programm in C++ geschrieben und es per Open-Watcom-Compiler für MS-Dos kompiliert, wie er in seinem Blog erklärt.
Gesagt, getan. Der Toshiba T3200SX kostete Ende der 1980er-Jahre über 11.000 D-Mark. Umgerechnet in Euro und unter Berücksichtigung der Inflation seit 1989 macht das gut 10.500 Euro. Wer statt einem gleich zwei Megabyte (!) RAM haben wollte, musste noch einmal rund 1.000 Euro berappen. Für die Rechnenleistung sorgte ein 80386SX-Prozessor von Intel mit 16 Megahertz, wie der Standard erklärt. Das Mobilgerät, das immerhin acht Kilogramm auf die Waage bringt, hat zudem einen Elf-Zoll-Plasmabildschirm, der mit 640 mal 480 Pixeln in Graustufen auflöst.
Eine für das Kryptomining notwendige Internetverbindung ließe sich zwar nachrüsten. Eliuseev setzte aber auf eine Simulation über einen schon errechneten Block der Bitcoin-Blockchain. Letztlich ist das Bitcoin-Mining zwar möglich, wie der Entwickler herausgefunden hat. Aber: Die CPU des Toshiba T3200SX erreiche eine „unglaubliche“ Geschwindigkeit von 15 Hashes pro Sekunde. Immerhin hält sich die Leistungsaufnahme von 39 Watt in Grenzen. Um Bitcoin im Wert von einem Dollar zu schürfen, müsste der Laptop allerdings rund 584 Millionen Jahre laufen.
Zum Vergleich: Der oben angesprochene Gameboy erreichte eine Leistung von 0,8 Hashes pro Sekunde und ist rund 125 Billionen Mal langsamer als ein Asic-Miner.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team