Anzeige
Anzeige
News

Blackwell B200: Konstruktionsfehler verzögert Start von Nvidias KI-Chip um Monate

Chips im Wert von vielen Milliarden US-Dollar sollen Microsoft, Google und Meta vorbestellt haben. Doch die vielversprechende Nvidia-GPU Blackwell B200 dürfte wegen eines Fehlers jetzt viel später kommen als geplant.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Nvidia: Probleme mit neuer KI-Chip-Generation. (Foto: Shutterstock/Daniel Constante)

Nichts weniger als den „Antrieb einer neuen industriellen Revolution“ durch KI hatte Nvidia-Chef Jensen Huang bei der Vorstellung von Blackwell, der neuen Generation von KI-Systemen, in Aussicht gestellt. Doch der neue KI-Chip Blackwell B200 wird jetzt deutlich später kommen als geplant.

Anzeige
Anzeige

Konstruktionsfehler verzögert Produktionsstart

Grund dafür soll ein Konstruktionsfehler sein. Der Produktionsstart werde sich daher um mindestens drei Monate, wenn nicht sogar noch mehr, verzögern, wie The Information berichtet.

Das Portal beruft sich dabei unter anderem auf eine Person, die für Microsoft arbeitet, sowie eine weitere Person mit Kenntnis der internen Vorgänge, wie Golem schreibt. Microsoft gehört neben Google und Meta zu den Nvidia-Kunden, laut The Information Chips im Wert von „zig Milliarden Dollar“ bestellt haben sollen.

Anzeige
Anzeige

Fehler ungewöhnlich spät entdeckt

Um welche Art Konstruktionsfehler es sich handelt, ist nicht bekannt. Der Fehler sei aber „ungewöhnlich spät im Produktionsprozess“ aufgefallen. Zur möglichen Dauer der Verzögerung kommentierte Nvidia gegenüber The Verge, dass die Chipproduktion im zweiten Halbjahr hochgefahren werde.

Ansonsten werde Nvidia keine Gerüchte kommentieren. In dem Bericht von The Information hieß es, dass der Chiphersteller gerade an einer neuen Reihe von Testläufen mit TSMC arbeite. Größere Mengen an Blackwell-Chips würden erst im ersten Quartal 2025 ausgeliefert werden.

Anzeige
Anzeige

Blackwell-System soll Performancesprung bringen

Das Blackwell-System soll laut Huang beim KI-Training und der Erzeugung von Inhalten mit KI bis zu 30 Mal besser sein als das Vorgängersystem Hopper. So hätte das Training von OpenAIs Chatbot ChatGPT innerhalb von drei Monaten mit 2.000 Blackwell-Chips und einem Stromverbrauch von vier Megawatt Strom trainiert werden können. Bei Hopper waren es 8.000 Chips und 15 Megawatt Strom.

Sora: Das sind die besten Clips von OpenAIs Video-KI Quelle:

Aktuell kämpfen Nvidias Konkurrenten Intel und AMD ebenfalls mit Problemen bei ihren neuen Chips. AMD hat den Release seiner neuen Ryzen-Prozessoren überraschend verschoben – aufgrund von Qualitätsmängeln.

Anzeige
Anzeige

Nvidia-Konkurrenz hat auch Probleme

Intel wiederum scheint die massiven Absturzprobleme bei Computern mit Prozessoren der 13. und 14. Generation auch nach Monaten nicht so recht in den Griff zu bekommen.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige