Anzeige
Anzeige
News

Tech-Experte: Nvidia könnte in 10 Jahren 50 Billionen Dollar wert sein

Investor James Anderson glaubt an das große Potenzial des Chipherstellers: In zehn Jahren könnte Nvidia fast 50 Billionen US-Dollar wert sein.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Ein Tech-Investor sieht Nvidia auf Kurs zu 50 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung. (Foto: Konstantin Savusia/Shutterstock)

Tech-Investor James Anderson glaubt, dass der Chiphersteller Nvidia in einem Jahrzehnt eine Marktkapitalisierung von fast 50 Billionen US-Dollar erreichen könnte. Das wäre mehr, als alle Unternehmen im US-Index S&P 500 gerade wert sind.

Anzeige
Anzeige

„Das potenzielle Ausmaß von Nvidia ist im optimistischsten Fall weitaus größer, als ich jemals zuvor gesehen habe, und könnte zu einer Marktkapitalisierung im zweistelligen Billionenbereich führen“, sagte Anderson der Financial Times. Anderson ist bekannt, weil er schon früh auf das Potenzial von Big-Techs wie Tesla und Amazon gesetzt hat.

Seinen Tipp will es allerdings nicht als Vorhersage, sondern als Möglichkeit verstanden wissen, immer vorausgesetzt, dass „künstliche Intelligenz für die Kunden funktioniert und Nvidias Vorsprung erhalten bleibt“.

Anzeige
Anzeige

Nvidia auf Erfolgskurs

Wie kein anderes Unternehmen hat Nvidia vom Boom um generative KI-Modelle wie ChatGPT von OpenAI profitiert. Schließlich liefert der Chiphersteller so etwas wie die Infrastruktur dafür, dass diese Modelle trainiert werden können. Seit Jahresbeginn ist der Kurs der Nvidia-Aktie um 162 Prozent gestiegen, der Chiphersteller hat seinen Marktwert auf über drei Billionen Dollar gesteigert.

Zuletzt hat Nvidia einen Aktiensplit durchgeführt, damit der Preis pro Aktie wieder erschwinglicher für Kleinanleger:innen wird, und im Juni sogar zeitweise Microsoft und Apple als wertvollstes börsennotiertes Unternehmen der Welt überholt.

Anzeige
Anzeige

Nach dem rasanten Anstieg glauben allerdings einige Analysten, dass so langsam die Luft nach oben dünner wird und Nvidia in Zukunft keine so große Wachstumssprünge mehr machen kann.

Wie wahrscheinlich ist das 50-Billionen-Dollar-Ziel?

Nicht so Anderson: Der „anhaltende exponentielle Fortschritt des Unternehmens, die Wettbewerbsvorteile bei Hardware und Software sowie die Kultur und Führung sind genau das, was wir suchen“, sagte er.

Anzeige
Anzeige

Anderson leitet bei Agnelli Lingotto Investment Management einen 650 Millionen Dollar schweren Fonds, dessen größte Position Nvidia ist. Sein Investment bei dem Chiphersteller unterscheidet sich insofern von seinen Wetten auf Amazon und Tesla, da diese Unternehmen „nicht von hochprofitablen und dominanten Positionen aus gestartet sind, sondern diese erst erreichen mussten“, sagte Anderson.

In einem Brief an Investoren relativierte Anderson in diesem Jahr seine Prognose allerdings: Die Wahrscheinlichkeit, dass Nvidia aufgrund des Wachstums der Nachfrage nach Rechenzentren in einem Jahrzehnt eine Marktkapitalisierung von 49 Billionen Dollar erreicht, läge bei 10 bis 15 Prozent. Zudem könnte es bei der GPU-Nutzung in der KI auch Rückschläge und Pausen geben.

Die größte Frage bei der Bewertung des KI-Hypes sei, ob KI in zehn Jahren ernsthafte Probleme lösen kann, inklusive des autonomen Fahrens, der Robotik und der Arzneimittelforschung.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (2)

Community-Richtlinien

Marco Peters

50 Milliarden? In dem Artikel geht es um 50 Trillion US-Dollar. Also auf deutsch 50 Billionen.
NVidia ist ja heute schon 3 Billionen wert.

Hannelore Wüst

Milliarden, Billionen, Trillionen: wenn der „Tech-Experte“ James Anderson ein Finanz-Experte wäre und tatsächlich Aktien empfehlen würde, die in 10 Jahren auf 2% des Aktualwertes schrumpfen könnten, dann würde man doch eher Ausführungen zum Shorten der NVIDIA-Aktie erwarten. Die Redaktion sollte die Zahlen einmal genauer prüfen.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige