Überraschende Erkenntnisse zum Firmenerfolg: Diese Effekte haben Boni für CEOs
Unpünktliche Züge, unzufriedene Kund:innen – dass die Vorstände der Deutschen Bahn zuletzt trotzdem millionenschwere finanzielle Belohnungen abgeräumt haben, hat für viel Unmut gesorgt. Nicht das erste Mal, dass ein Bonussystem in der Kritik steht.
Zweifel an der Wirksamkeit von Manager-Boni
Jetzt verstärkt eine Analyse von Forscher:innen der Carnegie Mellon University und der Seoul National University mögliche Zweifel an der Wirksamkeit von Boni und Aktienoptionen. Eigentlich, so die Idee hinter den Bonussystemen, sollen die finanziellen Anreize CEOs dazu motivieren, ihre Firmen auf die Erreichung bestimmter Geschäftsziele zu trimmen.
Um die Frage zu klären, wie effektiv solche Anreize sind, haben die Forscher:innen 20 empirische Studien zu dem Thema ausgewertet. Insgesamt werden darin die Auswirkungen auf Tausende börsennotierte Firmen beleuchtet. Die entsprechenden Daten stammen aus den Jahren 1980 bis 2023, wie phys.org berichtet.
Kaum positive Effekte durch Boni
Die Ergebnisse der Analyse dürften ein Schlag ins Kontor all jener sein, die finanzielle Anreize als notwendig für die Verbesserung der Performance von CEOs und Firmen ansehen. Denn Boni hatten zwar einen kleinen Effekt auf die Vermögensrendite des kommenden Jahres. Dagegen gab es keinen Einfluss auf andere Leistungskennzahlen, etwa die Aktienrendite.
Aktienoptionen als finanzieller CEO-Anreiz hatten dagegen keinen Effekt auf die Kapitalrendite des kommenden Jahres oder andere marktbezogene Kennzahlen. Auch weitere positive finanzielle Auswirkungen konnten die Forscher:innen aus den vorliegenden Studien nicht herauslesen.
Grundlage für künftige Boni-Entscheidungen
Die Analyse der verschiedenen Studien zum Thema ist laut den Forscher:innen die erste systematische Auswertung zu den Auswirkungen finanzieller Anreize für CEOs. Daher hatten Vergütungsausschüsse in Konzernen und politische Entscheidungsträger:innen bisher keine Grundlage für ihre Entscheidungen.
„Trotz der weit verbreiteten Nutzung finanzieller Anreize für CEOs als Treiber für die Unternehmensleistung deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass es problematisch sein könnte, aktuelle Vergütungsvereinbarungen auf der Grundlage erwarteter Marktergebnisse zu rechtfertigen“, urteilt jetzt Managementexperte Byeong Jo Kim von der Seoul National University.
Analyse: Alternative Vereinbarungen prüfen
Und weiter: „Wir raten zur Vorsicht hinsichtlich aktueller Praktiken und einer stärkeren Prüfung alternativer Vereinbarungen zur Verbesserung der Unternehmensleistung“.
Ihre Ergebnisse haben die Forscher:innen aus den USA und Südkorea im Fachmagazin Campbell Systematic Reviews veröffentlicht.