News
Nein zu „Bowie on the Blockchain“: Aufstand von Fans gegen NFT des Stars

Im Rahmen des Projekts „Bowie on the Blockchain“ haben neun verschiedene Künstler:innen digitale Kunstwerke angefertigt, bei denen sie sich vom 2016 verstorbenen Musikstar David Bowie inspirieren ließen.
Die Kunstwerke sollen am 13. September 2022 in Form von Non-Fungible Token (NFT) auf der Plattform Opensea veröffentlicht und zur Versteigerung angeboten werden.
Empfehlungen der Redaktion
Angeheuert wurden die Künstler:innen von den Nachlassverwalter:innen des Musikers. Die Einnahmen sollen zu 100 Prozent an die Nonprofitorganisation Care gehen, die sich dem Kampf gegen Hunger und Armut verschrieben hat.
Dazu passt, dass Bowies Frau Iman (Mohamed Abdulmajid) seit 2019 „Global Ambassador“ von Care ist. An dem Projekt beteiligt sind zudem Regisseur Joaquin Acrich sowie We Love the Arts, die Firma des Künstlermanagers Andrew D. Keller, wie Decrypt schreibt.
Opensea ließ dazu via Twitter wissen, dass Bowies „unsterblicher Einfluss eine weitere neue Grenze erreichen werde, wenn neun der weltweit führenden Krypto-Künstler:innen zusammenkommen, um sein Vermächtnis zu feiern“.
Also alles paletti? Bei Weitem nicht! In sozialen Fans laufen Bowie-Fans Sturm gegen die Veröffentlichung von NFT mit dem Konterfei ihres Idols. Kritisiert wird dabei insbesondere die NFT-Form, die etwa von Twitter-Nutzer @bashmore als Pyramiden- oder Schneeballsystem bezeichnet wird.
Auch Bowies Sohn, Filmemacher Duncan Jones, hält offenbar nicht viel von den Bowie-NFT – beziehungsweise überhaupt von den digitalen Kunstwerken. Im März 2021 bezeichnete er die „NFT-Mode“ als bösartigen Scherz und den Hype um die Christie‘s-Auktion des Beeple-Kunstwerks „Everydays: The First 5,000 Days“ als „verdächtig“.
Aber: Sein Vater, so Jones mit einem Augenzwinkern, „hätte es faszinierend gefunden“. Bowie habe selbst mit seiner Kunst manchmal Streiche gespielt. Zu den Bowie-NFT hat sich Jones derweil (noch) nicht konkret geäußert.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team