
Tokenisierung bleibt trotz des Bärenmarktes ein gefragtes Thema. Dass auch Regierungen diese Branche weiterhin genaustens im Blick haben, zeigt der jüngste Vorstoß der brasilianischen Bundesabgeordneten Joenia Wapixana. Wapixana hat einen Gesetzesentwurf vorgeschlagen, um das im Land geförderte Gold zu tokenisieren. Damit wolle sie vor allem Transparenz schaffen.
Das neue Gesetz soll laut Wapixana einerseits dazu dienen, transparent aufzeigen zu können, wie die Goldminenaktivitäten des Staates aussehen. Andererseits würde man so den illegalen Bergbau für Gold bekämpfen. In Zukunft sollen alle Transaktionen mit Edelmetallen sowie Transporte noch sicherer einsehbar sein.
Laut Wapixana würde rund die Hälfte des Goldes in Brasilien illegal abgebaut werden. Dabei seien vor allem die Umweltauswirkungen der illegalen Goldbergbauaktivitäten deutlich verheerender.
„Wie die nationale und internationale Presse sowie zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich für den Schutz des Waldes und die Gewährleistung der Rechte indigener Völker einsetzen, immer wieder berichten, gehen diese Aktivitäten mit Quecksilberverschmutzung, Gewalt und Abholzung einher“, so Wapixana. Ihrer Meinung nach würde der Einsatz der Blockchain-Technologie dem Land dabei helfen können, sich einen besseren Überblick über die Branche zu verschaffen.
„Die Nationale Bergbaubehörde sollte ein einziges digitales System mit sicheren Aufzeichnungen unter Verwendung von Blockchain-Technologien einführen, um alle Daten und Prozesse mit zusätzlichen elektronischen Aufzeichnungen und Dokumentationen über Transaktionen und Verkäufe zu konsolidieren“, fuhr sie fort. Welche Blockchain für die Tokenisierung infrage kommen könnte, hat Wapixana dabei allerdings nicht genannt.
Wie wichtig die Blockchain-Technologie für Staaten sein kann, zeigt unter anderem der Vorstoß Argentiniens, ab 2023 Ethereum-Nodes laufen zu lassen.
Die Schweizer Stadt Lugano hat Bitcoin nicht nur als „de-facto“-Zahlungsmittel eingeführt, sondern will in Zusammenarbeit mit Tether daran arbeiten, die Infrastruktur der Stadt Blockchain-tauglich zu machen. Darüber hinaus denkt die Zentralafrikanische Republik nach der Einführung von Bitcoin als Zahlungsmittel darüber nach, natürliche Ressourcen im Land zu tokenisieren, um noch mehr Menschen einen Zugang zu ermöglichen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team