KI: Diese Browser-Erweiterung beantwortet Suchanfragen in natürlicher Sprache

Die Erweiterung basiert auf GPT-3, einem Sprachverarbeitungsmodell der amerikanischen Non-Profit-Organisation Open AI, das Deep Learning verwendet, um menschenähnlichen Text zu erzeugen.
Die KI von GPT-3 soll so weit fortgeschritten sein, dass sie die Antwort auf Google-Suchanfragen sofort gibt. Damit ersparen sich Nutzer:innen das Scrollen durch die Ergebnisseiten, verspricht der Chrome Web Store. Dabei werde eine anonymisierte Google-Anfrage an GPT-3 gesendet.
Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. GPT-3 soll selbst als Korrektor für grammatikalische Fragen funktionieren. Dafür reiche es aus, „Grammatik korrigieren“ in die Maske einzugeben, und sich dann anzuhören, wie der gesuchte Satz korrekt ausgesprochen wird. Auch Texte in andere Sprachen zu übersetzen, soll möglich sein.
Die dritte Generation von GPT wurde im Mai 2020 veröffentlicht. Da diese Sprach-KI 100 Mal mehr Parameter als ihre Vorgänger und deutlich mehr Daten beinhaltet, kann sie nun auch Aufgaben ausführen, für die sie nie explizit geschult wurde, wie etwa das Summieren von Zahlen oder das Entschlüsseln von Wörtern in einem Satz.
Chrome verspricht zudem, dass über die Browser-Erweiterung auch Anfragen aller Art, etwa Filmempfehlungen oder Anleitungen, abgedeckt werden.
Yurii Rebryk, einer der Ersteller der Erweiterung, erklärte auf producthunt.com, dass sie im Moment eine Art Hobby sei. Falls sie gut angenommen werden sollte, erwägt er, nach einem Monetarisierungsmodell zu suchen, da die anfallenden Kosten für GPT-3 im Moment von den Ersteller:innen getragen würden.
Die gemeinnützige Organisation Open AI wurde 2015 von mehreren Investoren gegründet, unter denen auch Elon Musk und der Programmierer Sam Altman sind. Ihr Ziel ist es, zusammen mit Universitäten und anderen Institutionen künstliche Intelligenz zu erforschen und die Ergebnisse der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Auf lange Sicht soll dank dieser Forschungen eine allgemeine, menschengleiche künstliche Intelligenz entwickelt werden. GPT-3 scheint ein Schritt in diese Richtung zu sein.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Na ja, K.I. ist hier noch fehl am Platz.
Es geht hier nur um ein Sprachmodell, das richtig formulieren kann.
Ob das formulierte stimmt, steht auf einem anderen Blatt.
Sofern es Fakten findet, passt es vielleicht, ansonsten…
Ein paar Fragen und Antworten Beispiele mit dieser Browsererweiterung:
Frage: Wie wird das Wetter heute?
Antwort: Das Wetter wird heute warm und sonnig.
Darunter das Wetter von Google: Regen und 11 Grad
Frage: wie alt wird ein mann im durchschnitt?
Antwort1: Der durchschnittliche Mann ist etwa 25 Jahre alt.
Antwort2: Der durchschnittliche Mann ist etwa 30 Jahre alt.
Antwort3: Der durchschnittliche Mann ist etwa 25 Jahre alt.
Hm
Frage: was wiegt ein Haus
Antwort: Ein Haus wiegt meistens etwa 500 kg
Frage: Was ist größer, Milch oder Brot?
Antwort: Milch ist größer als Brot.
Frage: was ist schwerer 1 kg Gold oder 1kg Federn?
Antwort: Gold ist schwerer als Federn.
Frage: darf ich bei rot über die Ampel fahren?
Antwort1: Das darfst du nicht. Die Ampel ist rot, weil du auf die rote Ampel fahren sollst.
Antwort2: Das darfst du nicht, denn bei Rot ist die Ampel auf Grün umgeschaltet.
Antwort3: Das darfst du nicht, da die Ampel rot ist.
Na also.
Frage: ist Indianer ein Schimpfwort?
Antwort: Es ist eine Beleidigung, die auf die Indianer zurückgeht, weil diese als erste in die USA kamen.
Frage: warum soll Indianer ein Schimpfwort sein?
Antwort: Indianer ist ein Schimpfwort, weil es die Aussage enthält, dass diese Personen nicht in der Lage sind, sich zu verständigen.
Von Monetarisierung noch weit entfernt.
Auf Google suche ich Fakten und keine menschlichen Formulierungen.