Deutschlands Cyber-Sicherheitsbehöre nutzt umstrittene Netztechnik von Huawei

Das BSI nutzt Technik von Huawei. (Foto: Shutterstock / Rad K)
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik nutzt die Netztechnik des umstrittenen chinesischen Herstellers Huawei. Diese wird in Komponenten der Kommunikationsinfrastruktur der Behörde eingesetzt.
Das geht aus einer Kleinen Anfrage der Unions-Bundestagsfraktion hervor, die dem Handelsblatt vorliegt. Demnach nutzt das BSI zum Beispiel einen LTE-Router von Huawei, der für externe Präsentationen über eine offene Internetverbindung genutzt wird.
Neben der Technik von Huawei sollen zudem Geräte von dem Unternehmen Alcatel Lucent Enterprise zum Einsatz kommen. Das wiederum gehört mehrheitlich zum chinesischen Staatskonzern Huaxin.
Laut BSI sei eine Betroffenheit der Daten oder der Kommunikationsinfrastruktur allerdings ausgeschlossen.
Huawei steht schon seit Langem im Verdacht, enge Kontakte zur chinesischen Regierung zu haben und Informationen mit dieser zu teilen. Nachweisen konnte man das bisher allerdings nicht.
Vor allem die USA sehen das chinesische Unternehmen kritisch. Noch Ende letzten Jahres verbannten die Vereinigten Staaten Kommunikationsgeräte von Huawei und ZTE aus dem Land, da sie ein inakzeptables Risiko für die nationale Sicherheit darstellen.
In Deutschland wiederum ist man nicht ganz so kritisch. Noch im Dezember 2022 wollte es die Bundesregierung der USA nicht gleichtun und kein generelles Huawei-Verbot aussprechen. Trotzdem soll es auch in Deutschland strenge Kontrollen und Sicherheitsprüfungen geben, bevor Hardware aus China verwendet wird.
Der CSU-Politiker Reinhard Brandl kritisierte die Innenministerin Nancy Faeser derweil scharf. Er ist der Meinung, sie gebe chinesischen Unternehmen mit engsten Verbindungen zur chinesischen Regierung „freie Hand“, schreibt das Handelsblatt weiter.
„Frau Faeser und die Ampel scheinen vollständig den Überblick verloren zu haben“, wird er zitiert.
Welche Folgen die Huawei-Technik beim BSI haben könnte, ist derweil unklar. Obwohl das Unternehmen in der Kritik steht, für die chinesische Regierung zu spionieren, konnte das bisher nicht bewiesen werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team