Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Unschlüssig vor der Bundestagswahl? Ab wann du den Wahl-O-Mat nutzen kannst – und welche Alternativen es gibt

Ob Landtagswahlen, Europawahl oder Bundestagswahl: Seit 2002 hilft der Wahl-O-Mat Wählerinnen und Wählern bei der Wahlentscheidung – so auch wieder zur Bundestagswahl 2025.

Quelle: dpa
1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Wie hier 2021 können sich Wähler:innen auch 2025 per Wahl-O-Mat vor der Bundestagswahl Hilfe bei der Entscheidung holen. (Foto: 1take1shot / Shutterstock)

Donnerstag, der 6. Februar 2025, ungefähr zur Mittagszeit: Dann wird der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung freigeschaltet. Interessierte können damit für die vorgezogene Bundestagswahl ihre persönlichen politischen Positionen mit denen der Parteien abgleichen. Ziel ist es, am 23. Februar – dem Wahltag – eine informierte Entscheidung für seine Kreuze treffen zu können.

Anzeige
Anzeige

Politische Thesen werden abgefragt

Und so funktioniert das Tool unter Wahl-O-Mat.de: Die Bundeszentrale hat aus den Positionen der zur Wahl stehenden Parteien 38 politische Thesen destilliert, die nacheinander abgefragt werden.

Man kann jeweils zustimmen, ablehnen, sich neutral positionieren oder die jeweilige These überspringen. Es ist jederzeit möglich, zu Thesen zurückzukehren und Antworten zu ändern.

Anzeige
Anzeige

Gewichtete Thesen liefern genaueres Ergebnis

Nach Beantwortung aller Fragen kann man noch einmal jene Thesen gewichten, die einem besonders am Herzen liegen. Diese zählen dann bei der Berechnung doppelt und helfen, ein trennschärferes Ergebnis zu liefern.

Denn am Ende steht eine Auswertung, die zeigt, mit welchen Parteien sich die eigenen politischen Standpunkte am besten decken. Unterm Strich erspart der Wahl-O-Mat Wählerinnen und Wählern also das Lesen zahlreicher Parteiprogramme.

Anzeige
Anzeige

Infos, Profile, Fakten – und ein Archiv

Um das Informationsangebot zur Bundestagswahl abzurunden, bietet die Seite auch wissenschaftliche Kurzprofile zu den einzelnen Parteien sowie Fakten und Begriffsklärungen rund um die Wahl.

Außerdem gibt es ein Archiv, in dem die Wahl-O-Maten vieler vergangener Wahlen zu finden sind und auch noch genutzt werden können.

Anzeige
Anzeige

Alternativen zum Wahl-O-Mat

Auch wenn der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung wahrscheinlich das älteste und bekannteste Angebot seiner Art ist, ist es längst nicht die einzige Möglichkeit, sich vor der Bundestagswahl zu informieren.

Eine Vielzahl von Institutionen oder Vereinen bieten inzwischen auch Informationen zu Wahlen an, die einen einfachen Ansatz mit Abfragen verfolgen. So etwa die Open Knowledge Foundation mit dem Real-O-Mat.de oder der Verein Vote Swiper mit dem WahlSwiper.

Lost Places im Internet – Diese Seiten waren mal richtig groß

Lost Places im Internet – diese Seiten waren mal richtig groß Quelle:

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige