ChatGPT offenbar auch an Büchern wie „Harry Potter“ trainiert

ChatGPT wurde zu Trainingszwecken nicht nur mit im Internet frei zugänglichen Quellen gefüttert, sondern auch mit urheberrechtlich geschützter Literatur. Dies legt zumindest eine Studie der University of California Berkeley nahe.
Das Team um David Bemman hat dazu Lückentexte erstellt, die ChatGPT und GPT-4 schließen sollte. Diese Lücken konnten nur durch exakte Textkenntnisse bekannter literarischer Werke gefüllt werden. Die Forscher:innen wählten Zitate aus 100 Romanen aus, darunter (moderne) Klassiker wie „Harry Potter“, „1984“ von George Orwell oder „Stolz und Vorurteil“ von Jane Austen.
In den Textabschnitten ließen die Wissenschaftler:innen dann Eigennamen weg, die nur in diesen Werken auftauchen. Die KI konnte also nicht aus dem Textumfeld durch Wahrscheinlichkeitsrechnung auf das richtige Wort schließen.
Sowohl ChatGPT als auch GPT-4 schlossen bei dem Test verblüffend gut ab. Bei Zitaten aus dem Roman „Alice im Wunderland“, dessen Urheberrecht abgelaufen ist, lagen die KI zu 98 Prozent richtig. Bei dem Copyright-geschützten „Harry Potter und der Stein der Weisen“ waren es immerhin noch 76 Prozent.
Die Autor:innen kamen zu dem Schluss, dass ChatGPT mit urheberrechtsgeschützten Texten gefüttert worden sein muss. OpenAI, das Unternehmen hinter dem bahnbrechenden Chatbot, hält sich bedeckt, mit welchen Daten die KI genau trainiert wurde.
Verstößt ChatGPT also im großen Stil gegen geistiges Eigentum? So einfach ist es nicht. Schließlich kursieren Zitate aus Büchern auch frei zugänglich im Netz. Die Studie aus Berkeley stellte fest, dass die KI bei solchen Büchern, aus denen Passagen häufig online auftauchten, besser abschnitten als bei weniger verbreiteten Werken.
Bei Romanen von schwarzen Autor:innen wie Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison zeigten die KI besonders wenig Textkenntnisse. Dies wiederum erlaubt Rückschlüsse auf die mangelnde Repräsentation von Minderheiten bei der Programmierung von Algorithmen. Ein Problem, das nicht nur bei ChatGPT und Co. debattiert wird.
Für Kritiker:innen, die OpenAI Urheberrechtsverletzungen im großen Stil vorwerfen, dürfte die Studie Wasser auf die Mühlen geben. Erste juristische Entscheidungen stehen in den USA und Großbritannien demnächst an. In Deutschland fordert die Verlagsbranche Ausgleichzahlungen, sollten sich Künstliche Intelligenzen weiter ungefragt bei urheberrechtlich geschütztem Material bedienen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team