
KI-Chatbot ChatGPT. (Foto: Shutterstock/Iryna Imago)
Anlässlich eines neuen Gesetzesentwurfs, der die Einrichtung eines amerikanisch-israelischen Zentrums für künstliche Intelligenz vorsieht, hat sich der US-Abgeordnete Jake Auchincloss dazu entschieden, die KI selbst zu diesem Thema sprechen zu lassen. Die kurze Rede, die der Demokrat aus Massachusetts am Mittwoch im Plenum des US-Repräsentantenhauses hielt, wurde deshalb kurzerhand vom KI-Chatbot ChatGPT verfasst, der sich derzeit größter Beliebtheit erfreut. Es ist wohl das erste Mal, dass eine von einer KI geschriebene Rede im Kongress vorgetragen wurde.
Auchincloss sagte, er habe den Chatbot aufgefordert, 100 Worte zu schreiben, die er im Repräsentantenhaus zur Erläuterung des Gesetzesentwurfs vortragen könne. Diese Eingabe habe er mehrmals verfeinern müssen, um den Text zu erhalten, den er schließlich im Kongress präsentierte. Die Entscheidung, einen von ChatGPT erstellten Text zu verlesen, solle dazu dienen, die Debatte über künstliche Intelligenz neu zu entfachen und die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten zu diskutieren.
Konkret regt der im Kongress präsentierte Gesetzentwurf die Einrichtung eines gemeinsamen amerikanisch-israelischen Zentrums für künstliche Intelligenz in den Vereinigten Staaten an, das als Anlaufstelle für die Forschung und Entwicklung von künstlicher Intelligenz im öffentlichen, privaten und Bildungssektor dienen soll. „Ich bin der jüngste Abgeordnete der Demokraten, KI wird ein Teil meines Lebens sein, und sie könnte eine Allzwecktechnologie für meine Kinder sein“, so Auchincloss.
Empfehlungen der Redaktion
ChatGPT und andere im Internet verfügbare KI-Programme sind schon so weit entwickelt, dass sie bereits jetzt eine Herausforderung für Schulen und Universitäten darstellen, die sich neuerdings mit der Möglichkeit auseinandersetzen müssen, dass Schüler und Studenten KI-generierte Aufsätze einreichen. Die Rede von Jake Auchincloss ist ein weiterer Beweis dafür, dass sich Texte, die von einer KI erstellt wurden, nicht immer als solche identifizieren lassen. „Es waren wahrscheinlich etwa ein Dutzend meiner Kollegen auf dem Podium. Ich wette, keiner von ihnen wusste, dass es von einem Computer geschrieben wurde“, sagte Auchincloss im Anschluss an seine Rede.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team