
Spotify will interaktiver werden. (Foto: masterpiece / Shutterstock)
Spotify hat Betty Labs übernommen, um neue Formate für Live-Audio zu entwickeln. Betty Labs ist der Entwickler des Clubhouse-Konkurrenten Locker Room, einer App für Live-Audio-Diskussionen über Sport.
„Diese Übernahme baut auf unserer Arbeit an den Audio-Formaten der Zukunft auf und wird Spotifys Einstieg in den Live-Audio-Bereich beschleunigen“, teilt Spotify mit.
Innerhalb der nächsten Monate will Spotify Locker Room weiterentwickeln. Aus der Plattform für Sport-Fans soll eine Live-Audio-App für ein breiteres Publikum entstehen. Die Inhalte sollen aus den Bereichen Sport, Musik und Podcast stammen.
Durch „eine Vielzahl von interaktiven Funktionen“ sollen Hosts sich in Echtzeit mit dem Publikum verbinden können, kündigt Spotify an.
Spotifys Forschungs- und Entwicklungschef Gustav Söderström sagte gegenüber The Verge, dass Locker Room als eigene App bestehen bleiben soll, eventuell mit neuem Branding. Dort sollen nicht nur Spotify-Hosts, sondern alle User Diskussionen starten können.
Langfristig sei es denkbar, einige oder alle Funktionen von Locker Room in Spotify zu integrieren. Für den Anfang soll es bei der Möglichkeit bleiben, Talks von Locker Room direkt auf Spotify zu veröffentlichen. Auch Monetarisierungsfunktionen wie kostenpflichtige Chatrooms sollen getestet werden.
Auch Twitter hat mit Twitter Spaces bereits einen Clubhouse-Klon veröffentlicht. Facebook soll ebenfalls an einem Konkurrenz-Produkt arbeiten. Hier haben wir weitere Alternativen aufgelistet, wie zum Beispiel Discord.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team