Corona-Schnelltests von Aldi und Lidl bei Ebay zu Wucherpreisen verkauft

Große Nachfrage nach Antigen-Schnelltests. (Bild: Lidl)
Wie kaum anders zu erwarten, war die Nachfrage nach den Corona-Schnelltests, die Aldi am Samstag in seinen Filialen und Konkurrent Lidl im Netz angeboten haben, riesig. Während bei Aldi die vorhandenen Test-Kits schnell ausverkauft waren, brach bei Lidl zeitweise die Bestellseite zusammen, aktuell lautet der Status: „demnächst bestellbar“. Während viele Interessenten am Samstagmorgen enttäuscht und ohne Schnelltests wieder nach Hause gehen mussten, ergriffen einige, die Schnelltests ergattert hatten, die Chance, diese zu überhöhten Preisen bei Ebay anzubieten.
Während Aldi 25 Euro für ein Fünferset Antigen-Schnelltests für den Nachweis von Corona Sars-CoV-2 verlangte, kosten die Kits bei Lidl online 21,99 Euro. Bei Ebay lagen die Preise schon am Samstag zwischen 75 und 100 Euro – also bei etwa dem Vierfachen der Originalpreise. Während einige ob dieser Verkäufer an der Menschheit zweifelten – wie Twitter-Nutzerin und Journalistin Tara Gottmann – prangerten andere das Verhalten bei Ebay an und stießen auf offene Ohren.
Ebay Deutschland ließ via Twitter wissen, dass man die Verkaufsaktionen mit den Testkits zu überhöhten Preisen „absolut nicht in Ordnung“ finde und dabei sei, „diese Angebote aus unserer Webseite zu entfernen“. Zudem wurden Nutzer aufgefordert, mögliche weitere Angebote über das entsprechende Onlinetool zu melden. Allerdings gelingt es offenbar immer wieder einigen Verkäufern, Testkit-Angebote zu erstellen.

Corona-Schnelltest zu überhöhtem Preis bei Ebay. (Screenshot: t3n)
t3n hat bei einer Kurzrecherche am Montagvormittag zwar keine Masse, aber doch einzelne Schnelltest-Aktionen zu überhöhten Preisen gefunden. Möglicherweise rutscht man leichter durch das Raster, wenn die Packung nicht im Bild gezeigt wird. Aldi und Lidl haben übrigens baldigen Nachschub angekündigt. Es sollte also niemand darauf angewiesen sein, die Tests zu Wucherpreisen via Ebay zu kaufen.
Das Schema – stark nachgefragte, aber rare Ware kaufen und teuer bei Ebay verkaufen – hatte zuletzt insbesondere bei den Themen Playstation 5 und neuen Grafikkartenmodellen für Aufregung gesorgt. Nicht zuletzt die PS5-Wiederverkäufer, sogenannte Scalper, sollen dem Handel mit Unterstützung von Bots in großem Stil nachgehen und damit Hunderttausende, wenn nicht Millionen Gewinn machen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team