PS5, Xbox und Ryzen 5000: So viel Profit sollen Scalper gemacht haben

Die heißbegehrte Playstation 5. (Bild: Sony)
Die riesige Nachfrage nach der neuen Konsolengeneration der Playstation bei zugleich knappem Angebot hat in der Vorbestellungsphase und zum Verkaufsstart auch zahlreiche Scalper auf den Plan gerufen. Die schnappten Interessenten mithilfe von Bots die Konsolen, aber auch etwa Grafikkarten, vor der Nase weg – nur, um sie dann später gewinnbringend zu verkaufen. Mit welchen Preisen diese Reseller jonglieren und wie hoch ihre Profite sind, hat sich der Datenanalyst Michael Driscoll am Beispiel Ebay in den USA angeschaut.
Driscoll hat konkret die Ebay-Verkäufe von Playstation 5 und Xbox Series X/S sowie Ryzen 5000, Radeon RX 6800 und Geforce RTX 30 unter die Lupe genommen. Insgesamt soll sich das Umsatzvolumen in dem betrachteten Zeitraum zwischen Mitte September und Anfang Dezember allein bei diesen Geräten auf 82 Millionen US-Dollar belaufen haben. Die Scalper selbst sollen daraus Profite in der Höhe von 39 Millionen Dollar generiert haben. Aber: Auch Ebay und Paypal profitieren von Gebühren für den Handel – sie generierten laut Driscoll 6,6 beziehungsweise 2,4 Millionen Dollar.
Den größten Umsatzanteil in dem untersuchten Sektor machen dabei die Konsolen von Sony und Microsoft aus. Mit Xbox Series X und S haben die Scalper zusammen rund 23,5 Millionen Dollar umgesetzt – der Gewinn belief sich auf gut zehn Millionen Dollar. Bei der PS5 waren es knapp 35 Millionen Dollar Umsatz und rund 19 Millionen Dollar Profit. Die Xbox soll dabei zu durchschnittlichen Preisen (Median) von 470 Dollar (Series S) und 865 (Series X) den Besitzer gewechselt haben. Für die PS5 konnte deutlich mehr verlangt werden: 937 Dollar (Digital) beziehungsweise 1.021 Dollar (Disc).
Weil Ebay vergleichsweise hohe Gebühren verlangt, geht Driscoll übrigens davon aus, dass sich ein deutlich größerer Teil des Reseller-Handels speziell bei den Konsolen auf anderen Marktplätzen wie Facebook oder Craigslist abspielt. Das Volumen könne für den US-Markt insgesamt mehrere Hundert Millionen Dollar umfassen. US-Kollege Sean Hollister hat bei The Verge Anfang Dezember ebenfalls eine Analyse der Preissituation für besonders begehrte Hardware wie die PS5 und die neue Xbox durchgeführt und kam dabei zu ähnlichen Ergebnissen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team