Anzeige
Anzeige
Kolumne

Coronakrise: Digitalisierung wird zur Überlebensfrage

Es wird ein Vor und ein Nach der Coronakrise geben. Die Frage, wie das Danach aussieht, entscheidet sich jetzt gerade. Vieles macht Hoffnung – und die Digitalisierung spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Neuland-Kolumne.

Von Stephan Dörner
4 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Ein Zettel in Köln in Zeiten der Coronakrise. Die Gesellschaft verhält sich in der Krise überwiegend solidarisch. (Foto: dpa)

Mein Macbook Pro ist mein persönlicher Taktgeber in dieser Krise: 16 Tage lang wurde kein Backup mehr durchgeführt, erinnerte es mich gerade. 16 Tage war ich nicht mehr im Büro – aus bekannten Gründen. Die 16 Tage fühlen sich schon wie eine Ewigkeit an, weil so viel passiert ist.

Anzeige
Anzeige

Wir alle wissen jetzt, wie es sich anfühlt, wenn Geschichte gemacht wird. Es ist jetzt schon klar, dass gerade ein Jahrhundertereignis passiert. Die Coronakrise – dieser Name scheint sich derzeit in Deutschland dafür durchzusetzen – wird das geschichtliche Ereignis sein, von dem wir, die heute leben, noch unseren Enkeln erzählen werden. Und die Geschichten von ausverkauftem Toilettenpapier und einem globalen Mega-Thema, hinter dem alles andere verblasst, werden ihnen so fern vorkommen wie manchen von uns die Geschichten der Großeltern vom Krieg. Die Coronakrise ist das erste echte globale Jahrhundertereignis des 21. Jahrhunderts – und das größte seit dem Zweiten Weltkrieg.

Welche Geschichte wir genau erzählen werden, haben wir gerade in der Hand. Und zwar auf eine Art und Weise, in der ein Satz, der in so vielen anderen Zusammenhängen zu einer reinen Phrase verkommen ist, tatsächlich vollumfänglich stimmt: „Es kommt auf jeden Einzelnen an.“ Jeder Einzelne von uns kann theoretisch, wenn er oder sie unvorsichtig ist, eine Kettenreaktion auslösen, die zum Kollaps des Gesundheitssystems führt. Italien mahnt uns.

Anzeige
Anzeige

Wir agieren als Menschheit besser als in Katastrophenfilmen

Aber auch in so vieler anderer Weise kommt es auf unser aller Verhalten an: Hamstern oder teilen wir? Nutzen Unternehmen und Händler die Krise, um die Preise der Produkte zu erhöhen, die besonders stark nachgefragt sind? Verfallen wir in nationale Egoismen oder internationale Solidarität und Zusammenarbeit? Schaffen wir es als Gesellschaft, über die Krise unsere Werte zu behalten?

Anzeige
Anzeige

Das Bild, das wir selbst von uns Menschen zeichnen, ist kein schmeichelhaftes. Würden wir uns gerade in einem Katastrophenfilm befinden – ein Gefühl, das sicher den einen oder anderen zuweilen beschleicht –, wären bereits überall auf der Welt Aufstände, Plünderungen und Gewalt ausgebrochen. Aber statt Supermärkte zu plündern, tragen wir uns auf Nachbarschafts-Portalen für gegenseitige Hilfe ein, organisieren Hackathons gegen das Virus und erschaffen mit der Rechenleistung unserer Grafikkarten den schnellsten Computer der Welt, der an einem Mittel gegen das Virus arbeitet. Zahlreiche Initiativen sind entstanden, um lokale Geschäfte durch die Krise zu retten. Unternehmen kaufen und spenden medizinische Ausrüstung oder stellen ihre Produktion auf Atemmasken oder Beatmungsgeräte um.

Es werden noch sehr viele Menschen an der vom Coronavirus Sars-CoV-2 ausgelösten Lungenkrankheit Covid-19 sterben. Die Pandemie steht global gesehen noch an ihrem Anfang und wir haben noch einen langen Weg vor uns. Manch eine Rechnung geht von 18 Monaten aus, über die es irgendeine Form von Einschränkungen physischer Kontakte geben muss, bis genug Menschen infiziert waren und damit gegen das Virus immun sind.

Anzeige
Anzeige

Viele sagen daher nachvollziehbarerweise, dass es noch zu früh ist, sich über die Post-Corona-Welt Gedanken zu machen. Und dennoch drängt sich die Frage auf. Meine persönliche Hoffnung ist es, dass es eine Welt mit mehr gesellschaftlicher Solidarität und Zusammenhalt wird. Und dass wir als Menschheit sehr viel lernen werden. Nicht nur über Impfstoffentwicklung und Lieferketten, die in einer globalisierten Welt anfälliger für externe Schocks wurden. Sondern auch über uns selbst und unsere Prioritäten im Leben. Die Erfahrungen könnten unsere Wertschätzung für unsere Freiheit und relative wirtschaftliche Prosperität erneuern.

Die Welt nach der Coronakrise – so viel traue ich mich jetzt, zu sagen – wird trotzdem keine so fundamental andere sein, wie es manche heute fürchten oder hoffen. Keine Welt ohne Kapitalismus, Globalisierung, keine Welt der vollständigen Überwachung.

Die Coronakrise führt zur „Zwangsdigitalisierung“ im Eiltempo

Eine Folge aber ist schon eingetreten: Die Coronakrise ist die bisher größte Beschleunigung für eine schnelle „Zwangsdigitalisierung“ in zahlreichen Betrieben, Behörden und Organisationen. Egal, ob an Schulen, in Verwaltungen oder Unternehmen: Eine funktionierende digitale Infrastruktur, die es erlaubt, in Zeiten der Pandemie weiter zu funktionieren, ohne dass Menschen physisch zusammenkommen, wird für die Organisationen zu einer Überlebensfrage.

Anzeige
Anzeige

Vor allem aber passen sich Kultur und Mindset an die veränderten Bedingungen an. In Unternehmen dürften gerade auf breiter Front Ängste vor Homeoffice im Eiltempo abgebaut werden. Millionen Menschen erfahren gerade, dass Unternehmen auch dann weiterlaufen, wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten. ZDNet schrieb schon vor Wochen von einer „Beschleunigung der Zukunft der Arbeit“ durch die Virus-Pandemie.

Ohne das Internet und die damit verbundene Möglichkeit digitaler Kommunikation wären heute Milliarden von Menschen nicht in der Lage, zu arbeiten. Der wirtschaftliche Schaden weitgehender Kontakt- oder Ausgangssperren, wie sie derzeit in fast allen Ländern der Welt in Kraft sind, wäre noch deutlich schwerwiegender. Vielleicht wären wir auch noch länger davor zurückgeschreckt und das Desaster hätte deutlich größere Ausnahmen angenommen.

Was wir heute an digitaler Infrastruktur für Krisenzeiten in Unternehmen, Behörden und Organisationen im Eiltempo aufbauen, wird auch nach der Krise bleiben. Noch wichtiger aber: Ich habe daher die Hoffnung, dass die Coronakrise unseren gesellschaftlichen Blick auf die Digitalisierung für immer verändert. Ich bin überzeugt, dass ein breites Bewusstsein gerade auch in Deutschland dafür entsteht, dass digitale Technik in Zeiten existenzbedrohender Krisen ein Stabilisierungsfaktor ist und keine Bedrohung.

Hinweis in eigener Sache: Die letzten Wochen haben gezeigt, dass die Corona-Krise eine existenzielle Herausforderung für den Einzelhandel wird. Zahlreiche stationäre Händler mussten ihre Läden plötzlich schließen, der Aufbau digitaler Absatzkanäle wurde zur Überlebensfrage. Doch es gibt Möglichkeiten, wie der Einzelhandel Corona trotzen kann! Der neue t3n Guide „Einzelhandel digitalisieren” ist eine umfangreiche Soforthilfe für alle betroffenen Unternehmer. Einzelhandel digitalisieren: Der Soforthilfe-Guide für den Einstieg ins Online-Business.
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (2)

Community-Richtlinien

Webdesigner Köln

Lange von vielen als (nicht) notwendiges Übel angesehen, wandelt sich die Gedankenhaltung gerade massiv. Schade, dass es erst solch eine Situation als Anlass benötigt.

Julia Birkefeld

Wunderschön und optimistisch beschrieben, und sehr treffend!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige