
Apples Airpods werden oft kopiert. (Foto: Johnny Michael/Shutterstock)
Optisch lassen sich nachgemachte oft kaum vom Original-Airpods unterscheiden. Auch auf den zweiten Blick können Fakes noch als echt durchgehen. Spätestens, wenn du Musik abspielen möchtest, macht es die schlechte Audioqualität vielen sehr günstigen Modellen deutlich: Das sind keine originalen Apple-Kopfhörer.
Nun hat das Unternehmen Lumafield Airpods Pro der zweiten Generation mit ihren Nachahmern verglichen. Die 3D-Scans zeigen, was Apple bei den In-Ears besser macht.
Die größten Unterschiede erkennt Lumafield am Akku, der Verarbeitungsqualität und den Schaltkreisen. Die Batterien des Originals werden speziell für die Airpods hergestellt und passen sich perfekt an die Form an. Die Lithium-Ionen-Batterien der nachgemachten Kopfhörer hingegen werden einfach in eine freie Ecke des Gehäuses geklemmt. Das macht sie nicht nur weniger effizient, sondern auch zu einem Sicherheitsrisiko für Nutzer:innen.
Auch die technische Verarbeitung zeigt: Die Kopfhörer von Apple sind viel komplexer – jeder Millimeter Platz wird optimal genutzt. Währenddessen sieht es bei den Nachahmungen viel simpler aus. Hier wurden Komponenten durch einfache Drähte verbunden. Die Lötstellen sind teilweise unsauber.
Die Cases der Kopfhörer können ebenfalls kaum unterschiedlicher sein. Während ein Fake nicht einmal Wireless-Charging anbietet, hat die andere Nachahmung ein funktionsloses Gewicht eingebaut. Damit sollen fehlende Komponenten kompensiert werden und das Case hochwertiger erscheinen lassen.
Lumafield, das Unternehmen hinter dem 3D-CT-Scan der Airpods, hat nicht zum ersten Mal Produkte auf diese Art unter die Lupe genommen. Auch verschiedene Ladekabel, der Apple Magsafe 2 Power Adapter und sogar ein Furby wurden schon unter das firmeneigene Röntgengerät gezerrt. Denn genau dieser 3D-Scanner ist das Produkt, das Lumafield vertreibt. Mit den spezialisierten Scannern wie „Neptune“ und „Triton“ sollen Ingenieur:innen ihre Produktentwicklung verbessern können und Unternehmen ihre Herstellungsprozesse optimieren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team