Debatte über das Bard-Training: War ChatGPT beteiligt oder nicht?

Google Bard könnte unethisch trainiert worden sein. (Foto: Shutterstock / salarko)
Der Kampf um den besten KI-Chatbot spitzt sich zu. Während das von Microsoft finanzierte OpenAI seinen Chatbot ChatGPT schon länger der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt, ist Googles Chatbot Bard noch nicht öffentlich verfügbar.
Nun gibt es allerdings eine Debatte zwischen den beiden Unternehmen. Ein Ex-Google-Mitarbeiter behauptet nämlich laut The Information, dass Googles Bard mit Antworten von ChatGPT trainiert wurde, die von der Seite ShareGPT stammen.
Der KI-Ingenieur Jacob Devlin soll den Google-CEO Sundar Pichai gewarnt haben, dass das unethisch sei. Außerdem verletze das die Nutzungsbedingungen von OpenAI. Laut einer weiteren Quelle aus dem Unternehmen soll Google danach damit aufgehört haben, die ChatGPT-Daten zu nutzen. Devlin kündigte allerdings bei Google und arbeitet nun beim Konkurrenten OpenAI.
Auch Google selbst hat sich zu dem Vorwurf geäußert, Daten von ChatGPT zu nutzen. Gegenüber der Seite The Verge sagte Chris Pappas, Sprecher bei Google: „Bard ist nicht mit Daten von ShareGPT oder ChatGPT geschult.“
Auf die Frage, ob Bard in der Vergangenheit mit Daten von ChatGPT geschult wurde, sagte er: „Leider kann ich nur unsere Aussage von gestern teilen.“ Das lässt die Möglichkeit offen, dass Googles Chatbot zumindest in der Vergangenheit mit Antworten des konkurrierenden Chatbots trainiert wurde.
Früher oder später wird es mit großer Wahrscheinlichkeit dazu kommen, dass die beiden Chatbots sich gegenseitig mit Texten des jeweils anderen trainieren. Zumindest dann, wenn beide öffentlich verfügbar sind, ist das nur schwierig zu vermeiden, da Nutzer so erstellte Texte im Netz teilen können, ohne anzugeben, dass sie von einem KI-Chatbot stammen.
Anders als ChatGPT ist Googles Bard bisher noch nicht öffentlich nutzbar. Laut Google CEO Sundar Pichai ist Bard erst einmal nur für eine kleine Gruppe vertrauenswürdiger Tester zugänglich.
Außerdem können diese nur eine kleinere Modellversion testen, nicht den vollumfänglichen Bot. Allerdings soll Googles Bard früher oder später auch öffentlich zugänglich gemacht werden. Wann es so weit ist, ist momentan allerdings noch nicht klar.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team