Nach Deloitte-Kooperation: Ethereum-Konkurrent Avalanche erreicht neues Allzeithoch

Deloitte ist eines der vier größten Beratungsunternehmen der Welt. Es liefert Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung und zählt 90 Prozent der Unternehmen aus den Fortune 500 zu seinen Kunden. Jetzt arbeitet Deloitte mit dem Avalanche-Entwickler Ava Labs zusammen, um die Avalanche-Blockchain in der neuen Katastrophenhilfe-Plattform „Close As You Go“ (CAYG) einzusetzen, die die Finanzhilfen für Opfer von Naturkatastrophen vereinfachen soll.
„Durch die Verwendung der Avalanche-Blockchain bietet die Cloud-basierte Plattform von CAYG staatlichen und lokalen Behörden ein dezentralisiertes, transparentes und kosteneffizientes System, das sowohl Zuschussgebern als auch Empfängern von Fördermitteln hilft und gleichzeitig Betrug, Verschwendung und Missbrauch minimiert.“
Nach der Ankündigung der Partnerschaft schoss der Preis von AVAX auf 107,99 US-Dollar und markierte damit ein erstes neues Allzeithoch für den Kryptowert. Am Freitag konnte AVAX sich noch einmal steigern und auf den Wert von 110,90 Dollar verbessern. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels pendelt Avalanche zwischen 109 und 110 Dollar.
Damit blickt Avalanche, das es ebenso wie Ethereum ermöglicht, dezentralisierte Finanzplattformen und andere Smart-Contracts-basierte Lösungen zu erstellen, auf ein überaus erfolgreiches Jahr zurück. Noch am 31.12.2020 lag AVAX bei 2,79 Dollar.
Anfang dieser Woche stieg zudem Qi, der native Token von Benqi, einem auf Avalanche aufbauenden Darlehensprotokoll, nach einer unerwartet zügigen Notierung durch die Kryptobörse Binance ebenfalls um 60 Prozent von 0,17 auf 0,26 Dollar. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels wird Qi indes wieder bei 0,17 Dollar gehandelt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team