
Deutsche Bank: Neue Finanzprodukte dank Google. (Foto: Deutsche Bank)
Seit Jahren arbeitet die Deutsche Bank daran, ihre IT zu vereinheitlichen und auf den neuesten Stand zu bringen. Ein entsprechendes Großprojekt zur Plattformharmonisierung, das SAP ab 2012 vorantreiben sollte, war aber gescheitert. Jetzt soll es die Zusammenarbeit mit Alphabet-Tochter Google richten. Der deutsche Bankenriese hat einen Zehnjahresvertrag mit Google geschlossen, der die Nutzung der Google-Cloud beinhaltet. Laut Bloomberg rechnet die Deutsche Bank über die zehn Jahre hinweg mit einer Rendite von einer Milliarde Euro.
Schub für die IT-Transformation
Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit soll offenbar ein Schub für die eigene Transformation in puncto Technologie stehen, wie Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing sagte. In der entsprechenden Mitteilung ist sogar von einer grundlegenden Transformation des Bankgeschäfts die Rede. Hinter diesem Anspruch steckt das Ziel der deutschen Banker, gemeinsam mit den IT-Experten aus Kalifornien digitale Finanzprodukte zu entwickeln. Eine Rolle dabei sollen etwa auch künstliche Intelligenz und Big Data spielen, wie die ARD schreibt. Freilich sollen die Kapazitäten der Google-Cloud auch den Großkunden der Deutschen Bank zugute kommen, etwa wenn es um die Verwaltung von Barmitteln geht.
Die IT-Probleme der Deutschen Bank dürften im Vergleich zur internationalen Konkurrenz ziemlich drückend sein. Der ehemalige Konzernchef John Cryan hatte die IT in der Bank 2015 als „lausig“ bezeichnet. Die Anfang 2018 nach nur kurzer Zeit im Amt geschasste Ex-IT-Chefin Kim Hammond hatte die Bank laut ARD bei einer internen Tagung das „dysfunktionalste Unternehmen“, für das sie je gearbeitet habe, genannt.
Google will sich beweisen
Zu den Problemen mit der zum Teil veralteten IT-Infrastruktur kommt die zunehmende Konkurrenz durch Fintechs. Auch da könnte die Zusammenarbeit mit Google – mit Google Pay selbst auf dem Finanzmarkt aktiv – für die Deutsche Bank lohnend sein. Google wiederum hätte – so die Zusammenarbeit mit dem deutschen Branchenprimus erfolgreich ist – gute Argumente, weitere Konzerne aus dem Finanzbereich als Kunden für seine Cloud zu gewinnen. Bisher ist HSBC laut Bloomberg der einzige Großkunde aus dem Bankenbereich.
- Sparkassen planen eigenen Cloud-Speicher
- Google Cloud macht nur ein Viertel des Umsatzes von Amazons Web Services
- AWS, Azure oder Google Cloud: Eine ausführliche Analyse aus Management-Sicht