News
Digitalisierung: 82 Prozent der deutschen Unternehmen setzen noch aufs Fax

Lang lebe das Faxgerät! (Foto: #junpiiiiiiiiiii/Shutterstock)
Digitalisierung hin oder her, das Fax scheint in Deutschland nicht totzukriegen zu sein. In den 1980er-Jahren eingeführt, um Dokumente schnell und einfach zu übermitteln, halten auch heute noch viele Unternehmen in Deutschland an diesem fast schon altertümlichen Kommunikationskanal fest. Und das, obwohl es mittlerweile eine ganze Reihe an digitalen Wegen gibt, um Dokumente zu versenden.
Laut einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom nutzen noch 82 Prozent der Unternehmen in Deutschland das Fax. Allerdings ist die intensive Nutzung des Faxgeräts in den letzten Jahren stark rückläufig. Im Vorjahr waren es noch 40 Prozent, 2018 sogar 62 Prozent der Unternehmen, die häufig oder sogar sehr häufig Faxe verschickten. Aktuell faxen 50 Prozent der befragten Unternehmen nur noch gelegentlich, 16 Prozent verzichten bereits komplett darauf.
Doch warum halten Unternehmen am Faxgerät fest? Laut Nils Britze, Bereichsleiter digitale Geschäftsprozesse beim Bitkom, wird vor allem die hohe Nachweisbarkeit der Zustellung geschätzt. Im Gegensatz zu E‑Mails oder anderen digitalen Kanälen gibt es bei einem Fax eine eindeutige Übertragungsbestätigung, die als rechtlich bindend gilt. Ein weiterer Faktor ist die Vertrautheit mit dem Faxgerät als einem etablierten Kommunikationsmittel.
Empfehlungen der Redaktion
Allerdings gibt es auch Kritikpunkte am Faxgerät, insbesondere in Bezug auf die Sicherheit von Daten. „Was die Verschlüsselung von Daten und damit deren Sicherheit betrifft, haben die digitalen Kanäle dem Fax jedoch einiges voraus. Digitale Faxgeräte greifen dies auf und nutzen statt der Telefonleitungen Server für die Datenübertragung. Damit ist das digitale Fax wesentlich sicherer als sein analoger Vorgänger“, sagt Britze.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team