30.000 installierte Spiegel und mehr: Erste Doppelturm-Solaranlage der Welt geht ans Netz
Bei sogenannten Solarturmkraftwerken werden Tausende Spiegel – meist kreisförmig – um einen hohen Turm positioniert. Diese Spiegel werden so ausgerichtet, dass sie das Sonnenlicht zur Turmspitze reflektieren.
Wasserdampf treibt Dampfturbine an
Dort wird dann Wasser oder ein anderes Material erhitzt. Der dann entstehende Wasserdampf treibt dann eine Dampfturbine an, die wiederum elektrische Energie produziert, die ins Netz eingespeist wird, wie die Futurezone schreibt.
Die Anlage in China ist deshalb besonders, weil sie das erste Sonnenwärmekraftwerk der Welt ist, das zwar zwei Türme, aber nur einen Generator hat, wie es bei CGTN heißt. Dadurch soll die Energieausbeute um 24 Prozent verbessert werden können.
200 Meter hohe Türme
Die Kreise mit den insgesamt 30.000 installierten Spiegeln sollen sich zudem etwas überlappen, um das Licht je nach Einstrahlungswinkel möglichst effizient zu einem der beiden Türme zu schicken. Die Türme sind jeweils rund 200 Meter hoch. Die gesamte Anlage hat eine Fläche von 800.000 Quadratmetern, was in etwa 110 Fußballfeldern entspricht.
Ist die riesige Anlage erst einmal in Betrieb, soll sie jährlich rund 1.800 Gigawattstunden beziehungsweise 1,8 Terawattstunden Energie erzeugen. Heißt: Etwas mehr als 250 solcher Anlagen könnten den gesamten jährlichen Stromverbrauch von Deutschland decken.
Weltweit größte Energieausbeute
Diese Leistung macht das chinesische Sonnenwärmekraftwerk übrigens auch zu jenem mit der weltweit größten Energieausbeute. Bisher hält die Ivanapa Solar Power Facility in den USA diesen Titel. Solarturmkraftwerke gibt es übrigens auch in Spanien.
Beliebter als die Sonnenwärmekraftwerke mit Türmen sind allerdings die Parabolrinnenkraftwerke. Dort werden die Sonnenstrahlen nicht auf einen Turm, sondern ein Rohr reflektiert. In diesem Rohr befindet sich eine Flüssigkeit, die durch die gebündelten Sonnenstrahlen erhitzt wird.
Der Nachteil ist derweil, dass die Wärmespeicherung hier nur über einen Zwischenschritt möglich ist. So könnte die erhitzte Flüssigkeit etwa einen Salzspeicher aufheizen.
Salzmischung ermöglicht Wärmespeicherung
Die in der chinesischen Anlage verwendete Salzmischung, die bei Temperaturen von über 100 Grad Celsius flüssig und in dem Turm weiter erhitzt wird, wird in der Nacht zum Wärmespeicher. Denn es ist dann noch heiß genug, um die Anlage weiter am Laufen zu halten, wie es bei der Futurezone heißt. Ende 2024 soll die Anlage fertig sein.