Downvotes: Was Youtube abgeschafft hat, könnte Twitter bald einführen

Sehen wir auf Twitter bald das, was Youtube nicht mehr haben möchte? (Foto: TY Lim/Shutterstock)
Eine erste Testrunde gab es bereits im Sommer, als ausgewählten Nutzerinnen und Nutzern der iOS-App die Up- und Downvote-Buttons angezeigt wurden. Damals wurde allerdings die Anzahl der Downvotes nicht öffentlich angezeigt und Twitter betonte, dass es sich dabei nicht um eine Dislike-Funktion handele. Doch welchen Mehrwert hat diese Funktion dann?
Social-Media-Plattformen funktionieren grundsätzlich über die Interaktion, die in der Community stattfindet. Neben den Likes für einen Beitrag sind vor allem auch die Kommentare für die Dynamik entscheidend. Bislang konnten auf Twitter die Kommentare anderer User:innen nur mit einem Daumen hoch bewertet werden. Um relevanteren Content besser ranken zu können, soll Twitter nun die Downvotes einführen, wie Tech-Bloggerin Jane Manchun Wong, berichtet.
Die neue Funktion soll also als Stimmungsbarometer dienen. Der Social-News-Aggregator Reddit nutzt ein derartiges Feature bereits und sortiert seinen Content durch Up- und Downvotes.
Das Videoportal Youtube hat nach einer Testphase Anfang 2021 nun angekündigt, die Anzeige der Dislike-Zahlen in allen Videos zu entfernen, um gezielte Hass- und Dislike-Kampagnen zu verhindern. Der Dislike-Button verschwindet damit nicht komplett, vielmehr bleibt die Zahl und das Verhältnis von Likes zu Dislikes für die Öffentlichkeit verborgen. Die Accounts hinter den Videos können jedoch nach wie vor einsehen, wie viele Negativ-Bewertungen ein Video zählt.
Auf Twitter selbst wird seit dem Tweet von Jane Manchun Wong bereits lebhaft diskutiert, was mit der Social-Media-Plattform passieren wird, sollte die neue Funktion tatsächlich ausgerollt werden.
Einige User:innen befürchten, dass auf Twitter nun eine toxische Kultur etabliert würde, andere fühlen sich sofort an Reddit erinnert – und können nichts schlechtes an der geplanten Button-Einführung erkennen, zählt Reddit weltweit schließlich zu einer der erfolgreichsten Webseiten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team