Google schafft Driving-Mode-Dashboard ab: Android-Auto für Smartphones ohne Nachfolger

Auch das Driving Mode Dashboard wird nun eingestellt. (Foto: Shutterstock / Gabriel Nica)
Google schafft das Driving-Mode-Dashboard ab. Das ist im Grunde eine Alternative zu Android Auto für Smartphones und war ursprünglich als dessen Nachfolger geplant. Das Feature wurde erstmals auf der Google I/O 2019 vorgestellt.
Das Dashboard hat oben eine Karte angezeigt und darunter verschiedene Kacheln wie Musik, Anrufe oder Textnachrichten. Es sollte möglichst übersichtlich und einfach bedienbar bei der Autofahrt sein. Wie 9to5 Google berichtet, will Google das Dashboard aber nun einstampfen.
Dabei ist das Dashboard nicht zu verwechseln mit Google Maps im Fahrmodus. Den aktiviert ihr, indem ihr eine Route per Auto in Maps plant und diese dann startet. Das Dashboard war eine eigene App, die ihr entweder über einen Shortcut auf dem Homescreen oder mit dem Sprachbefehl „Hey Google, starte den Fahrmodus“ erreicht.
Mit der Einstellung des Dashboards gibt es nun keinen direkten Nachfolger mehr für Android Auto für Smartphones. Die App wurde Ende 2021 eingestellt. Damit konntet ihr Android Auto nutzen, ohne das Smartphone mit dem Auto zu verbinden.
Hier wurde ebenfalls die Karte inklusive Navigation angezeigt sowie andere relevante Apps wie Spotify in einer schwarzen Leiste darunter. Die Bedienungen und Benachrichtigungen waren ebenfalls auf die Bedienung bei der Fahrt optimiert.
Das ist vor allem schade für Nutzer, die über keinen Bildschirm im Auto verfügen, auf dem Android-Auto läuft. Diese sind nun auf Google Maps im Fahrmodus angewiesen und haben keinen Zugriff mehr auf Android Auto oder das Driving-Mode-Dashboard.
Wenn ihr Android Auto allerdings im Fahrzeug nutzen könnt, profitiert ihr vom neuen User Interface, welches Google im Mai vorgestellt hat. Das fokussiert sich auf Navigation, Medien und Kommunikation und passt die Kacheln auf die Größe des Displays des Autos an. So soll die App auf allen Bildschirmen die beste Übersicht bieten.
Auch der Google Assistent kann nun mehr. Er kann zum Beispiel Antworten auf eingehende Textnachrichten vorschlagen, die die voraussichtliche Ankunftszeit enthalten oder passende Musik für die Fahrt in den Feierabend anbieten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team