Droidscript: Google schmeißt beliebte JavaScript-App aus dem Store – und schweigt

David Hurren, Kopf der Non-Profit-Entwickler hinter der populären App Droidscript, ist ratlos. Am 31. März erreichte ihn eine E-Mail aus Googles AdMob-Abteilung. AdMob ist das Werbenetzwerk, das Google Entwicklern von Apps anbietet, um diese zu monetarisieren.
Die Mail informierte Hurren darüber, dass Google seinen AdMob-Account deaktiviert habe, weil bei der Überwachung „unplausible Zugriffe“ aufgefallen wären. Mit anderen Worten: Google äußerte umschweifig den Verdacht, Hurren und sein Team würden das Werbesystem betrügen.
Unmittelbar nach diesem Vorwurf nahm das Droidscript-Team das einzige in der App vorhandene Werbebanner raus und stellte ein Update, nun ohne Werbung, in den Play-Store. Die Folge: Am 7. April schmiss Google die Droidscript-App ganz raus.
Hurren hat ein paar Verdachtsmomente. So hält er etwa für möglich, dass eine „russische Gruppe“ seine App „geklont“ habe. Ebenso könnte jemand versucht haben, mit der AdMob-ID von Droidscript Schindluder zu treiben. Letztlich sei es sogar möglich, dass die KI-Algorithmen im Play-Store einen Fehlalarm ausgelöst haben. Immerhin sei Droidscript eine Entwickler-App, die ständig alle möglichen Android-API abfrage. Das könne einer KI schon mal komisch vorkommen, so Hurren.
Gerne würde er diese Verdachtsmomente mit Google lösungsorientiert besprechen, um dann die Maßnahmen zu ergreifen, die gemeinschaftlich für erforderlich und zielführend erachtet würden. Das Problem: Es gelingt ihm nicht, einen sinnvollen Kontakt herzustellen.
Zwar kann er auf einen relativ umfangreichen E-Mail-Verkehr verweisen, dieser sei jedoch zu keinem Zeitpunkt lösungsorientiert gewesen. Inzwischen ist Hurren davon überzeugt, immer nur mit Bots kommuniziert zu haben, die auf der Basis einer internen KI Textbausteine rausschicken.
Nachdem er seine Geschichte den Kollegen von The Register erzählt hatte, wendeten die sich ihrerseits an Google und erhielten: keine Antwort.
Hurrens Geschichte zeigt eindrücklich, dass Entwickler in den App-Stores der beiden großen Anbieter keine Partner auf Augenhöhe sind. Sie sind vielmehr hinsichtlich Wohl und Wehe der Willkür des Betreibers ausgesetzt und verfügen über keinerlei geordnete Möglichkeiten, sich in den Prozess einzubringen, um – wie hier – etwa Probleme auf kurzem Wege zu klären.
So verwundert es nicht, dass sich Apple und Google immer wieder wettbewerbsrechtlichen Vorwürfen ausgesetzt sehen, die sie bislang allerdings eher aussitzen, denn proaktiv beheben. Auch Entwickler wollen sich das Verfahren so nicht länger gefallen lassen. Fortnite-Entwickler Epic hat einen fortdauernden Rechtsstreit mit Apple angezettelt und inzwischen auch Google darin einbezogen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team