Duckduckgo: Von Google zur offiziellen Such-Alternative in Chrome gemacht

Duckduckgo-Gründer Gabriel Weinberg. (Foto: Duckduckgo)
In Deutschland findet sich Duckduckgo hinter Yahoo, Bing und Google immerhin auf Platz vier der meistgenutzten Suchmaschinen. Die auf Datenschutz bedachte Google-Alternative kommt allerdings nur auf einen Marktanteil von 0,67 Prozent (Stand: März 2019). Google dagegen hält bei knapp 95 Prozent der Suchanfragen von deutschen Nutzern. Das könnte sich ändern. Denn Google hat Duckduckgo zur offiziellen Such-Alternative in seinem Chrome-Browser erhoben.
Die zusätzliche Suchmaschinen-Option steht in den aktuellen Versionen des Google-Browsers zur Verfügung. Nutzer wählen dazu in den Einstellungen unter dem Menüpunkt Suchmaschine schlicht im Drop-down-Menü statt Google, Bing oder Yahoo Duckduckgo aus. Schon werden alle in die Adresszeile des Browsers eingegebenen Suchanfragen automatisch darüber abgewickelt. Duckduckgo verspricht seinen Nutzern, auf das Speichern von IP-Adressen, Tracking und Cookies zu verzichten.

Duckduckgo als bevorzugte Suchmaschine in Chrome auswählbar. (Screenshot: t3n.de)
Die Aufnahme von Duckduckgo als Alternative für die Suche in Chrome ist laut Techcrunch in rund 60 Märkten weltweit erfolgt, darunter in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bisher gab es diese Möglichkeit noch nicht. In Frankreich wurde zudem die ebenfalls auf die Privatsphäre der Nutzer fokussierte französische Suchmaschine Qwant in die Liste der Suchmaschinen-Alternativen des Chrome-Browsers aufgenommen.
1 von 9
Qwant-Mitgründer Eric Leandri bedankte sich gegenüber Techcrunch zwar artig bei Google, empfahl Nutzern aber dennoch, lieber Mozillas Firefox-Browser oder den sichereren Brave-Browser zu benutzen. Dass Google mit diesem Schritt weitere Regulierungsmaßnahmen der Europäischen Union umgehen könne, glaubt Leandri nicht. Schließlich verlange der Suchmaschinenriese noch immer von Android-Herstellern Gebühren, um eine andere Suchmaschine als Google als Standard festzulegen zu können.
Ebenfalls interessant: SEO für Duckduckgo – So punktet ihr bei der Suchmaschinen-Alternative
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Solange die Nutzer fleißig Browser und Plug-ins nutzen die fleißig nach Hause telefonieren, wird Google dieser Schritt keinen Schmerz spüren lassen.
DuckgoDo mit Sitz in den USA?
ha, ha, ha…….ganz sicher bestimmt. Da nehme ich lieber Yandex oder Metager.