In einer Sekunde von 0 auf 100: Schweizer E‑Auto rast zum Beschleunigungsrekord

Beschleunigung: E‑Auto knackt Weltrekord. (Foto: ETH Zürich/Alessandro Della Bella)
In den vergangenen Jahren hielt ein Team der Universität Stuttgart den Beschleunigungsweltrekord für Elektroautos – mit 1,461 Sekunden. Jetzt haben Student:innen der ETH Zürich und der Hochschule Luzern diesen Rekord regelrecht pulverisiert.
Nach über einem Jahr Entwicklungszeit hat das Mythen getaufte Elektroauto des Akademischen Motorsportvereins Zürich (AMZ) weniger als eine Sekunde gebraucht, um von null auf 100 Kilometer pro Stunde zu beschleunigen. Konkret waren es 0,956 Sekunden. Die dafür benötigte Strecke belief sich auf 12,3 Meter.
Gefahren wurde das Fahrzeug von Kate Maggetti, die von den Student:innen nach eigenen Angaben wegen ihres geringen Gewichts ausgewählt wurde. Extrem leicht war freilich auch das E‑Auto. Dank der Verwendung von leichtem Carbon und Aluminiumwaben ist der Flitzer gerade einmal 140 Kilogramm schwer.
Dafür steckt einiges unter der Haube. Das AMZ-Team hat jedes der vier Räder mit einem selbst entwickelten Radnabenmotor versehen. Ein spezieller Antriebsstrang sorgt dafür, dass das Fahrzeug eine Leistung von 240 Kilowatt (326 Pferdestärken) erreicht.
„Bei einem Beschleunigungsrekord spielt aber nicht nur die Leistung eine wichtige Rolle, sondern auch, wie man die Kraft effektiv auf den Boden übertragen kann“, erklärt der für die Aerodynamik verantwortliche Dario Messerli.

E‑Auto aus der Schweiz schafft es von null auf 100 in weniger als einer Sekunde. (Foto: ETH Zürich/Alessandro Della Bella)
Damit schon gleich zu Beginn eine starke Bodenhaftung gewährleistet wird, verfügt das E‑Auto über eine Art Staubsauger. Der saugt das Fahrzeug an den Boden.
„Die Arbeit am Projekt parallel zum Studium war sehr intensiv. Trotzdem hat es sehr viel Spaß gemacht, mit den Kolleginnen und Kollegen immer wieder neue Lösungen zu finden und das im Studium theoretisch Gelernte in die Praxis umzusetzen“, wird Yann Bernard, verantwortlich für die Motoren, in einer Mitteilung der ETH Zürich zitiert.
Das aus rund 30 Mitgliedern bestehende AMZ entwickelt seit seiner Gründung im Jahr 2006 jedes Jahr ein neues Fahrzeug, mit dem es an Konstruktionswettbewerben, der sogenannten Formula Student, teilnimmt.
Mal schauen, ob das entthronte Team der Universität Stuttgart den Konkurrent:innen den Rekord im nächsten Jahr wieder abluchsen kann. Die Schweizer:innen zeigten sich allerdings zuversichtlich, dass das nicht so schnell passieren werde.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team