News
E-Auto mit Flusszellenakku: Roadster „Quantino“ fährt mit Elektrolyt

Die Schweizer Firma Nanoflowcell feiert ihr 25-jähriges Bestehen mit einem Einstieg in den US-Markt und dem Elektroflitzer Quantino 25. Seit 1996 entwickelt das Unternehmen Elektroautos, die nicht auf herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus, sondern auf Redox-Flow-Batterien – sogenannte Flusszellenbatterien – setzen.
Dabei lädt man die Module nicht direkt, sondern „tankt“ ein vorher aufgeladenes Elektrolyt. Nanoflowcell nennt es Bi-Ion.
Das Testauto soll bereits 500.000 Kilometer damit gefahren sein. Das Unternehmen schwärmt von den Vorteilen, etwa der 2.000-Kilometer-Reichweite – wenn das Auto die Serienreife erreicht.
Der Hersteller spart nicht mit Komparativen: „Die Eigenschaften des neuen Elektroautos mit Durchflusszelle lassen sich mit den Worten ‚besser, schneller, weiter‘ zusammenfassen“, schreibt er auf seiner Website.
Neben einer Reichweite von 2.000 Kilometern ist von vier 60-Kilowatt-Motoren die Rede, die den Sportwagen antreiben. Das Ergebnis: In 2,5 Sekunden soll der Roadster aus dem Stand auf 100 Kilometer pro Stunde beschleunigen. Bei 250 Kilometer pro Stunde ist der Quantino 25 abgeregelt.
Zwei Tanks für den Bi-Ion-Kraftstoff sitzen im Boden des Autos und fassen insgesamt 250 Liter. Das Gemisch, das hauptsächlich aus Wasser besteht, ist umweltfreundlich, ungiftig und nicht brennbar, schreibt Nanonflowcell. Außerdem verliert es mit der Zeit kaum Ladung.
Der Clou: Auch Meerwasser und (Industrie-)Abwässer können als Grundlage für den Bi-Ion-Sprit dienen. In der Szene spricht man vom „Salzwasserantrieb“. Nanoflowcell ist sich sicher: „Bi-Ion ist der Energieträger Nummer 1 der Zukunft.“
Der hohe Wasseranteil ist vonnöten, um den Sprit pumpfähig zu machen. Die eigentliche Energiespeicherfunktion übernehmen „leistungsoptimierte Ladungsträger“, die Bi-Ion-Moleküle. Sie seien zur Speicherung regenerativer Energie entwickelt worden und bringen die saubere Kraft über die Flusszelle auf die Straße.
Zurzeit arbeitet man an der großtechnischen Produktion des Elektrolyt-Kraftstoffs, um den Grundstein für eine schnelle Verbreitung zu legen, so Nanofuelcell. Wann mit einer Serienfertigung von Auto und Infrastruktur zu rechnen ist, verrät das Unternehmen nicht.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Sehr gute Entwicklung! Die Redox-Flow Technik wird mehr und mehr zum Gamechanger, vor allem, da man sie auch Umweltverträglich halten kann und offensichtlich von Klein- bis Großspeicher beliebig skaliert werden kann.
Wäre letztendlich ja wünschenswert, wenn es dem schweizer Unternehmen gelänge mehr als nur Informationen zu streuen, um an Investorengelder zu gelangen. Bisher verfolgt sich das Gebaren dieser innovativen Firma total mysteriös dilettantisch.