Anzeige
Anzeige
News

Studie aus Großbritannien: E-Autos häufiger in Unfälle mit Fußgängern verwickelt als Verbrenner

Forscher:innen haben bei der Analyse von Verkehrsunfällen herausgefunden, dass E-Autos viel öfter in Unfälle mit Fußgänger:innen verwickelt sind als Verbrenner. Das dürfte mehrere Gründe haben. Die Studie hat aber auch einen großen Haken.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Unfälle mit Fußgänger:innen: E-Autos deutlich vor Verbrennern. (Bild: Wellnhofer Designs/Shutterstock)

Forscher:innen der London School of Hygiene & Tropical Medicine haben im Rahmen einer Querschnittsstudie Zehntausende Verkehrsunfälle in Großbritannien untersucht. Von über 900.000 Unfallopfern waren gut 120.000 Fußgänger:innen, von denen wiederum 96.000 von einem Auto oder Taxi verletzt worden waren.

Anzeige
Anzeige

Unterschiede zwischen Stadt und Land

Das Ergebnis der Analyse: Bei reinen Stromern und Hybridfahrzeugen war die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls mit Fußgänger:innen doppelt so hoch wie bei Verbrennern. In der Stadt stieg diese Wahrscheinlichkeit sogar auf das Dreifache.

Warum genau die Stromer für Fußgänger:innen so viel gefährlicher sind als Verbrenner haben die Forscher:innen zwar nicht untersucht. Es gibt aber eine ganze Reihe möglicher Gründe dafür. Unter anderem sind Fahrer:innen von Elektroautos im Schnitt jünger und damit unerfahrener als die Fahrer:innen von Benzinern und Dieselfahrzeugen.

Anzeige
Anzeige

Lärmpflicht bei E-Autos seit 2019

Zudem spiele auch das Fahrgeräusch eine wichtige Rolle. Hier gilt zwar seit 2019 für neue Elektro- und Hybridfahrzeuge eine Geräuschpflicht. Das heißt, dass die Stromer mit akustischen Warngeräuschen ausgerüstet sein müssen. Allerdings, so die Forscher:innen, seien noch Hunderttausende Stromer ohne solche AVAS (Acoustic Vehicle Alert System) auf den Straßen unterwegs.

Hier sei die Politik gefragt, um etwa zu veranlassen, dass auch ältere Elektroautos mit den Geräuschsystemen nachgerüstet werden müssen, meint Phil Edwards, Hauptautor der Studie.

Anzeige
Anzeige

Daten aus den Jahren 2013 bis 2017

An dieser Stelle zeigt sich aber schon der Hauptkritikpunkt an der Studie. Denn die ausgewerteten Unfälle haben alle in den Jahren 2013 bis 2017 stattgefunden – also mindestens zwei Jahre vor der Einführung der Lärmpflicht. Sollten die akustischen Warnsignale so wirksam sein wie erhofft, dürfte die Zahl der Unfälle mit E-Autos in den vergangenen Jahren gesunken sein.

Diese CEO sind aus ihren eigenen Unternehmen rausgeflogen Quelle: jamesonwu1972 / Shutterstock

Dafür dass E-Autos in der Stadt im Vergleich noch häufiger mit Fußgänger:innen kollidieren als auf dem Land dürfte verantwortlich sein, dass die Menschen sich an die Fahrgeräusche gewöhnt hätten. In der Stadt diene das Motorengeräusch dazu, das Vorhandensein eines Fahrzeugs sowie dessen Geschwindigkeit zu erkennen, wie Nicola Christie, Professorin für Transportsicherheit an der britischen UCL, erklärt.

Anzeige
Anzeige

Längerer Bremsweg wegen höheren Gewichts

Es gibt aber noch ein weiteres Problem, wie der Guardian schreibt. Denn moderne Elektroautos beschleunigen meist schneller und sind zudem deutlich schwerer als ihre Verbrenner-Äquivalente. Vor allem Letzteres sorge dafür, dass die Bremswege größer sind.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

xordinary

Vor allem der letzte Abschnitt ist Unsinn. Wenn ein Auto schwerer ist, bekommt es selbstverständlich größere Bremsen. Das ist ja bei dreckigen Verbrenner-SUVs auch nicht anders. Es ist also absurd zu behaupten, Elektroautos hatten einen längeren Bremsen.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige