Auf Ebay gekauft: Dieser Stein könnte Schlüssel zum Quantencomputer der Zukunft sein

Es ist eine besondere Form des Lichts, die Forschende der Universität St. Andrews in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Harvard University in den USA, der Macquarie University in Australien und der Aarhus University in Dänemark erzeugt haben.
Die könnte sich als Schlüssel zu neuen lichtbasierten Quantencomputern, sogenannten Quantensimulatoren, erweisen. Damit würden sich etliche offene wissenschaftliche Rätsel lösen lassen. Das jedenfalls versprechen die in der Zeitschrift Nature Materials veröffentlichten Forschungsergebnisse.
Mithilfe eines bei Ebay gekauften uralten namibischen Kristalls, einem Kupferoxid-Stein, erzeugten die Forschenden die bisher größten jemals geschaffenen Rydberg-Polaritonen. Dabei handelt es sich um Hybrid-Teilchen aus Licht und Materie.
Rydberg-Polaritonen schalten kontinuierlich von Licht zu Materie und wieder zurück. Das können wir uns vorstellen, wie zwei Seiten einer Münze, wobei die Materieseite dafür verantwortlich ist, dass die Polaritonen miteinander wechselwirken.
Ebendiese Wechselwirkung ermöglicht die Schaffung von Quantensimulatoren, einer besonderen Art von Quantencomputern, in denen Informationen in Quantenbits gespeichert werden, die im Gegensatz zu binären Bits jeden Wert zwischen 0 und 1 annehmen. Damit können sie mehr Informationen speichern und mehr Prozesse gleichzeitig ausführen.
Um die Rydberg-Polaritonen zu erzeugen, fingen die Forschenden Licht zwischen zwei stark reflektierenden Spiegeln ein. Dann brachten sie eine 30 Mikrometer dicke Schicht aus dem Kupferoxidkristall zwischen den Spiegeln ein. So konnten sie Rydberg-Polaritonen erzeugen, die 100-mal größer sind als je zuvor nachgewiesen.
Einen Quantensimulator mit Licht zu bauen, sei „der heilige Gral der Wissenschaft“, so Dr. Hamid Ohadi von der School of Physics and Astronomy an der Universität St. Andrews. Jetzt will das Team seine Methoden verfeinern, um die Möglichkeit der Herstellung von Quantenschaltkreisen zu erforschen – der nächste Schritt auf dem Weg zum Quantensimulator.
Das waren die witzigsten und skurrilsten Ebay-Anzeigen
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team