News
Ebay verliert Prozess um angeblich abgeworbene Verkäufer gegen Amazon

Eigentlich war Ebay ja mal eine reine Online-Auktionsplattform, auf der Userinnen und User ihre alten Klamotten, CDs oder auch im Keller gefundene Sammlerstücke meistbietend loswerden konnten. Über die Jahre hat sich das gewandelt und Ebay wurde immer mehr zum Marktplatz, über den professionelle Händler und Onlineshops ihre Waren vertreiben. Ebay drang in Bereiche vor, in denen auch Amazon aktiv ist. Das wollte der Platzhirsch nicht einfach zulassen – und griff zu fragwürdigen Methoden.
Trotzdem hat ein Schiedsgericht im kalifornischen Santa Clara jetzt zugunsten von Amazon entschieden und Ebays Forderungen abgewiesen. Zwar sei das Gericht überzeugt, dass Amazon-Mitarbeitende mit Fake-Accounts Ebay-Händler kontaktiert und versucht hätten, diese abzuwerben; Ebay habe jedoch nicht nachweisen können, dass durch dieses Vorgehen ein konkreter Schaden entstanden wäre. Auch sei nicht klar geworden, ob die Amazon-Mitarbeitenden im Rahmen einer koordinierten Kampagne gehandelt hätten.
Es ist nicht das erste Mal, dass Ebay versucht, sich gegen dieses Vorgehen von Amazon zu wehren. Auf das AGB-widrige Verhalten Amazons folgte zunächst eine Unterlassungsaufforderung, die Jeff Bezos’ Konzern jedoch kaum zu beeindrucken schien. Die Klagen, die Ebay daraufhin 2018 und 2019 anstrebte, wurden in das Schiedsverfahren umgewandelt, das jetzt seinen Abschluss gefunden hat. Amazon hat bereits angekündigt, die Entscheidung für rechtsgültig erklären lassen zu wollen.
Die Gerichtsentscheidung kommt inmitten einer für Amazon turbulenten Zeit. Auf der einen Seite stehen mit Black Friday, Cyber Monday und dem Weihnachtsgeschäft – das sich in Zeiten der Corona-Pandemie noch stärker in Richtung Online verlagert – die größten Rabattschlachten des Jahres an. Gleichzeitig mehrt sich aber auch immer dann die öffentliche Kritik am Umgang des Onlinehändlers mit seinen Angestellten. Auch die fast schon traditionellen Streiks zum Black Friday sind wieder angekündigt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Bin kein großer Fan von Amazon, aber Ebay hat inzwischen jedes Recht, sich seriöse Online Verkaufsplattform nennen zu dürfen, verspielt. Die sollen lieber mal froh sein, dass das Gericht da offensichtlich nicht genauer hingeschaut und denen den Laden gleich ganz dicht gemacht hat! In jedem Fall verdient hätten sie es!