Richter weisen Eilanträge gegen Gigafabrik ab – Tesla kann in Grünheide weiterbauen

Auf der Baustelle in Brandenburg wird unter Hochdruck gearbeitet – nicht immer legal. (Foto: the_wolfpack_berlin / Youtube)
Der 11. Senat des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Berlin/Brandenburg hat in seiner Entscheidung von heute zwei Eilanträge von Umweltschutzverbänden zurückgewiesen. Der Nabu Brandenburg und die Grüne Liga Brandenburg wollten damit vorzeitige Anlagentests von Tesla unterbinden lassen. Sie fochten die entsprechende Genehmigung zunächst vor dem Verwaltungsgericht Franfurt (Oder) an – allerdings ohne Erfolg. Das OVG bestätigte dessen Entscheidung nun in nächster Instanz – das lässt sich nun nicht mehr anfechten.
Bei der 15. Zulassung geht es um das Erproben von Anlagen der Gießerei, der Lackiererei und des Karosseriebaus. Zudem stehen in der vorläufigen Genehmigung der Einbau und die Nutzung von Tanks zu Spül- und Testzwecken. Die Umweltverbände kritisierten, dieser Betrieb falle unter die erweiterten Pflichten der Störfallverordnung, und daher sei ein entsprechender Sicherheitsbericht nötig. Die Richter sahen Verfahrensfehler als Grund für die Ablehnung an: Die Verbände hätten nicht geltend gemacht, dass „durch die Entscheidung“ ihr satzungsgemäßer Aufgabenbereich berührt worden sei. Dazu hätten sie darlegen müssen, dass bereits bei der Erprobung mit nicht berücksichtigten Störfällen oder anderen Beeinträchtigungen zu rechnen sei. Der Senat zog den Schluss: Der Eilantrag der Verbände war unzulässig.
Zuletzt geriet Teslas Megabaustelle durch illegale Bauvorhaben in die Schlagzeilen. Den genehmigten zwei Tanks stellte die Bauleitung weitere drei zur Seite. Eine ausgiebige Baustellenkontrolle folgte. Es ist nicht das erste Mal, dass Tesla illegal baut. Zuvor hatte man Pfähle zu tief in den Boden des Wasserschutzgebietes gerammt und unerlaubt Rohre verlegt. Der Konzern beschwert sich immer wieder über die Genehmigungsbürokratie und stieß damit bereits auf Unverständnis der Behörden. Die geben an, speziell im Fall Tesla besonders schnell zu verfahren. Doch neben den amtlichen Mühlen ändert Tesla immer wieder den Bauantrag, sodass die Unterlagen nun schon zum dritten Mal ausgelegt werden mussten. Verschiedene Stellen fordern eine Reform des Genehmigungsrechts, das in den letzten Jahren mehrfach beschleunigt wurde.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Sehr gut!
Es gibt also doch noch denkende Richter hier…