Einfache Evernote-Alternative: Laverna bringt Notizdienst zum Selberhosten
Evernote-Alternative Laverna: Einfache Bedienung und praktische Features
Die App an sich ist einfach zu bedienen. Die linke Seite dient zur Verwaltung der Notizen. Dort kann der Nutzer zwischen verschiedenen Notizbüchern wechseln, Einstellungen vornehmen oder in Notizen suchen. Weiterhin können Notizen zur Auswahl angezeigt werden. Zum Schreiben einer Notiz unterstützt Laverna Markdown und zeigt das direkt als Vorschau an. Ob Bilder, Links, Formatierungen oder das Rückgängigmachen von Schritten: Für alles bietet der integrierte Editor Schaltflächen.
Wie üblich ist es auch bei Laverna möglich, verschiedene Notizbücher anzulegen, um die Notizen darin aufzuteilen. Auch Tags zur Verschlagwortung sind mit an Bord, diese werden mit einem einfachen @-Zeichen vor dem Wort festgelegt. Notizen können als Favorit festgelegt, aber auch als rudimentäre To-Do-Liste genutzt werden. Mit zwei eckigen Klammern davor (wichtig: ein Leerzeichen muss dazwischen) wird ein Satz zum To-Do-Listenpunkt in einer Notiz. Dieser kann dann in der Notizansicht oder der Vorschau einfach abgehakt werden. Praktisch dabei: Am oberen Rand der Notiz wird ein aktueller Stand angezeigt, wie viele der To-Do-Listenpunkte erfüllt sind.
Laverna: Responsive Design und Einstellungen
Laverna bringt zwar keine Apps mit, ist dafür aber vollends mit einem responsiven Design ausgestattet. Somit lassen sich die Notizen vom Rechner, sofern ihr sie denn synchronisiert, auch bequem am Smartphone oder Tablet unterwegs bearbeiten. In der momentanen Beta-Phase von Laverna funktioniert das Bearbeiten zumindest in unserem Test aber nicht, das Lesen funktioniert ohne Probleme. In den Einstellungen der Web-App finden sich einige praktische Punkte. Neben verschiedenen Optionen für die Ansicht lassen sich auch Tastenkürzel frei festlegen. So lässt sich per Default mit der Taste C eine neue Notiz erstellen. Eine weitere praktische Einstellung: Die vorgenommenen Optionen können ex- und auch wieder importiert werden, gehen beim Wechsel auf den eigenen Server also nicht verloren.
Laverna: Zwei kleine Usability-Schwächen, aber insgesamt ein praktisches Tool
Zwei kleine Usability-Schwächen bringt Laverna allerdings mit. Schreibt der Nutzer nach dem Einfügen eines Bildes weiter, wird auch das Bild in der rechts zu sehenden Vorschau immer wieder neu angezeigt, was bei normalem Schreibtempo zu einem flackernden Bild führt. Auch ein wenig unpraktisch: Direkt beim Verfassen einer Notiz lässt sich kein Notizbuch neu erstellen. Dies muss im dafür vorgesehenen Bereich erledigt werden, um eine Notiz darin abzulegen. Insgesamt aber ist Laverna ein toller Notizdienst, der mit Einfachheit und vor allem auch mit Privatsphäre glänzt. Dazu kommt noch ein schickes Design und der Punkt, dass das Tool komplett Open Source ist. Wer also eine Alternative zu Diensten wie Evernote sucht und nicht alle Funktionen des Riesen benötigt, sollte sich Laverna durchaus mal ansehen.
Was ist denn bitteschön JacaScript?
Evernote Alternative? Ich bitte euch! Das Teil kann nicht mal Bilder! Ordnungsstrukturen kann es auch nicht geschweige hat es denn Schnittstellen zu anderen Diensten!
@nonicks: Die kleine Schwester von JavaScript. ;-) Nur ein kleiner Tippfehler, vielen Dank für den Hinweis, ist korrigiert.
@Viktor: Wenn du Bilder außerhalb von Notizen nutzen möchtest, hast du Recht, ja. Reichen dir Tags und Notizbücher nicht als Ordnungsstruturen? Was nutzt du zusätzlich bei Evernote? Vollständig ist Evernote noch nicht zu ersetzen und das Tool ist natürlich aber auch noch in der Beta-Phase, wie im Artikel erwähnt. Daher ja auch eine einfache Evernote-Alternative. Schnittstellen zu anderen Diensten können ja auch durchaus noch folgen.
Grüße aus der Redaktion
Johannes
Bei einer großen internationalen Firma für die ich gearbeitet habe wird Evernote ganz normal für Teamkommunikation verwendet. Und das obwohl sie extra eine über 100 Seiten IT Sicherheitsstandards verbindlich gemacht haben damit alles sicher und intern bleibt. Diesen Leuten hilft man nicht weiter. Aber wenn eine Organisation das Thema IT Sicherheit ernster betreibt als dieser besagte Konzern, dann sollte man eine selbstgehostete Variante ins Auge fassen. Und ob das dann ein oder zwei drollige Features nicht kann ist egal. Es geht um den primären Use Case und der scheint hier wohl erfüllt zu sein.
Eine andere open source Alternative zu Evernote ist TagSpaces (http://tagspaces.org). Das ist eine offline Applikation zur Documentenverwaltung und Organisation entwickelt mit HTML5 in München. Das Program speichert alle Dokumenten als einfache Dateien und bietet auch Crossplatform Tagging.
Manko: Offline!
Wenn man es möchte, ist es ein sehr guter Tipp. Aber Evernote lebt eben von den Online Funktionen!
Sobald man seine Notitzen als einfache Dateien verwaltet, hat man den Wahl alle oder ein Teil davon mit z.B. Dropbox, onwCloud oder Bittorrentsync auf verschiedenen Geräten und das „Cloud“ zu synchronisieren. Dann sind meine Dateien/Notitzen auch online verfügbar. TagSpaces bietet übrigens „offline Clients“ für Windows, Linux, OS X und Android, damit hat man ein einheitliches Sicht über seine Dateien auf alle Plattformen.
Gibt es dazu eine vernünftige Installationsanleitung? Der Dreizeiler auf der Laverna-Seite ist leider zu knapp…
@Zumo: Um Laverna auf deinem eigenen Webspace zu nutzen, benötigst du darauf eine node.js-Installation und Shell-Zugriff, um den Dienst zu installieren. Auf der GitHub-Seite findest du die jeweiligen Commands für die Shell. Kann dein Hoster die beiden Voraussetzungen nicht erfüllen, ist es leider nicht möglich, auf deinem Webspace eine Instanz laufen zu lassen.
Viele Grüße aus der Redaktion
Johannes