Dieser Elektroauto-Akku soll sich in 10 Minuten fast vollständig laden lassen

Elektroautos laden. (Foto: Shutterstock)
Elektroautos fast so schnell laden wie Sprit beim Verbrenner nachtanken – das verspricht ein neuer Akku, den US-Forscher entwickelt haben. Die Wissenschaftler der Pennsylvania State University um Chao-Yang Wang haben ihrer für den E-Auto-Einsatz gedachten Lithium-Ionen-Batterie dünne Folien aus Nickel eingebaut, wie Spiegel Online berichtet. Das soll dafür sorgen, dass sie sich innerhalb von zehn Minuten zu 80 Prozent aufladen lassen. Bisherige Schnellladetechnologien benötigen dafür deutlich länger.
Das entscheidende Bauteil der neuentwickelten Batterie ist eine Art Heizung im Inneren. Vor dem Ladevorgang wird dazu kurzzeitig Strom durch die Nickelfolien geschickt – dadurch steigen die Temperaturen im Inneren auf bis zu 60 Grad. Anschließend wird eine hohe Energie in die Akkuzelle geschickt, was ein schnelles Laden ermöglicht. Die vorherige Erwärmung sorgt übrigens dafür, dass sich keine unerwünschte Lithium-Schicht auf der Elektrode der Batteriezelle bildet und die Leistung vermindert.
Normalerweise wird eine solche Erwärmung im Inneren einer Lithium-Ionen-Akku vermieden, weil dadurch möglicherweise unerwünschte chemische Reaktionen angestoßen werden könnten. Im Fall der Schnelllade-Batterie der US-Forscher halten sich die Nebenwirkungen aber in Grenzen. Der Grund: Die Batterien würden jeweils nur für wenige Minuten erhitzt. Dafür hat sich die Batterie auch in Langzeittests bewährt. Nach 2.500 Ladezyklen soll der Akku noch knapp 92 Prozent der ursprünglich möglichen Ladung speichern können.
Bislang sind die neuartigen Akkus mit Nickelfolie aber nur im Labor getestet worden. Außerdem, so weist Spiegel Online hin, hätten die Forscher die Batterien nach dem zehnminütigen Schnellladen jeweils für weitere zehn Minuten abkühlen lassen. Ebenfalls nicht bewiesen ist, ob die Ladetechnologie auch dann noch zuverlässig funktioniert, wenn sie in großem Maßstab angewendet wird. Ob und wann ein solcher Akku gebaut wird, ist freilich ebenso wenig bekannt.
- E-Mobility-Allee: Netzbelastung durch Elektroautos geringer als befürchtet
- Dieser Erfinder verspricht einen Akku für E-Autos, der in 6 Minuten geladen werden kann
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team