Anzeige
Anzeige
News

Mythen aufgedeckt: Elektroauto-Akkus halten länger als gedacht

Inzwischen gibt es bereits mehrere Studien zur Haltbarkeit von Batterien in Elektroautos. Auch die neue Arbeit der auf E-Mobilität spezialisierten Unternehmensberatung P3 zeichnet ein eindeutiges Bild.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Neue Studie befasst sich mit dem Zustand der Stromerbatterie über die Jahre. (Foto: Southworks/ Shutterstock)

 

 

 

 

 

Dass Elektroautos praktisch keinen Restwert besitzen, weil ihre Batterien im Grunde jederzeit ausfallen könnten, ist eine weitverbreitete Stammtisch-Anekdote. Sie speist sich aus dem Umstand, dass die Batterien bei einem Elektrofahrzeug zwischen 20 und 30 Prozent der Kosten des Autos ausmachen und tendenziell dazu neigen, Kapazität zu verlieren.

Anzeige
Anzeige

Kanadische Studie mit 10.000 Fahrzeugen bescheinigt Langlebigkeit von Stromerbatterien

Das ist zwar grundsätzlich richtig. Die Frage, die qualifiziert beantwortet werden muss, lautet jedoch, in welchem Maße das tatsächlich passiert. Und dazu gibt es inzwischen faktenbasierte Untersuchungen.

Erst im September hatten wir hier bei t3n über eine Studie des kanadischen Fahrzeugtelematikunternehmens Geotab berichtet. Geotab hatte 10.000 Stromer untersucht und war zu einem eindeutigen Ergebnis gelangt.

Anzeige
Anzeige

So betrage die durchschnittliche Kapazitätsverschlechterung einer Batterie nur rund 1,8 Prozent. Das führe rechnerisch zu einer Lebensdauer von deutlich über 20 Jahren, so Geotab.

Damit entstünde die Situation, dass die mechanische Abnutzung eines Fahrzeugs sehr viel schneller zum Nutzungsende führen werde – nämlich bereits nach 15 Jahren, bei Flottenfahrzeugen eher schon nach 12 Jahren. Dabei betrage die Restkapazität nach diesen 12 Jahren aber immer noch 80 Prozent.

Anzeige
Anzeige

P3 kommt zu ähnlichen Ergebnissen

Nun hat die deutsche Unternehmensberatung P3 eine eigene Erhebung vorgestellt, für die 7.000 Fahrzeuge untersucht worden waren. Dabei hat sie zunächst 50 Fahrzeuge aus der eigenen Flotte untersucht und sodann die realen Messdaten von 7.000 Fahrzeugen analysiert.

Darunter befanden sich auch die Daten von Stromern mit über 300.000 Kilometern Laufleistung. P3 kam ebenfalls zu eindeutigen Ergebnissen.

Anzeige
Anzeige

So laufe zwar der Kapazitätsverlust aufgrund initial auftretender chemischer Ablagerungen an den Anoden der Batterien innerhalb der ersten 30.000 Kilometer beschleunigt ab. Die Batterie verliere dabei im Schnitt fünf Prozent ihrer Kapazität.

Dann aber nehme die reale Degradation stark ab. Bei 100.000 Kilometern Laufleistung betrage die Kapazität im Mittel 90 Prozent, zwischen 200.000 und 300.000 Kilometern sinke sie kaum merklich weiter und liege gemittelt bei um die 87 Prozent.

Moderates Nutzungsverhalten hält Batterie gesund

Die Batterietechnologie selbst erweist sich demnach als stabil. Abweichungen fanden die Studienersteller in Einzelfällen aber doch. Sie kommen zu dem Schluss, dass das Lade- und Nutzungsverhalten der Fahrer:innen nicht ohne Einfluss auf die Batteriegesundheit bleibt.

Anzeige
Anzeige

So seien hohe Ströme, wie sie etwa beim Schnellladen, beim starken Beschleunigen oder generell beim Fahren mit hoher Geschwindigkeit entstehen, nicht förderlich für die Batterie. Das ideale Szenario wäre also ein moderates Fahrverhalten mit konstanten, niedrigen Geschwindigkeiten.

Schnellladen sollte möglichst selten und bei mittleren Temperaturen erfolgen. Zudem sollten die Stromer nicht unter 20 Prozent entladen und über 80 Prozent geladen werden. Geotab hatte in diesem Zusammenhang abweichend herausgefunden, dass die Zahl der Schnellladevorgänge wenig bis keinen Einfluss auf die Langlebigkeit der Batterie hatte.

Beide Studien kommen indes übereinstimmend zu dem Ergebnis, dass die Angst vor der zu schnell verschleißenden Batterie völlig unbegründet ist. Bei einer aktuellen Standardgarantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern Laufleistung muss sich niemand darüber Sorgen machen, dass die Batterie des eigenen Stromers kostspielige Probleme verursacht.

Anzeige
Anzeige

Elektroautos: 5 Vorurteile und was an ihnen dran ist

Elektroautos: 5 Vorurteile und was an ihnen dran ist Quelle: husjur02 / shutterstock

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (2)

Community-Richtlinien

Herbert Messner

Nur 15 Jahre Nutzungsdauer ? Dafür ist ein Auto und insbesondere ein E- Auto viel zu teuer um es schon nach 15J zu verschrotten.Da muß man schon erheblich höhere Nutzungsdauer annehmen. Das Problem ist die Servicierung der Akkupacks. Elemente/Gruppentausch wird nur von wenigen Spezialfirmen angeboten. Tesla tauscht überhaupt nur gesamte Packs zum Horrorpreis.
Es wird in Zukunft wohl darauf hinauslaufen , daß der Fahrzeugwert nicht nur anhand von KM/ Bj/Zustand zu ermitteln ist, sondern daß auch die Bj./Zyklen der Teil- Akkublocks zu dokumentieren sind.

Miggl Kle

Das bedeutet, wer sich gerne Gebrauchtwagen kauft, weil Neuwagen zu teuer sind, darf bei einem 10 Jahre alten Gebrauchtwagen in den nächsten 5 Jahren mit Reparaturkosten von 20.000€ rechnen. was dem Preis eines neuen Verbrenners entspricht. Selbst reparieren ist nicht dabei drin, was bei einem 10 Jahre altem Verbrenner noch teilweise möglich wäre. Elektroautos also nur bis Maximal 5 Jahre als Gebrauchtfahrzeug.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige