Anzeige
Anzeige
News

Elektromobilität kein Jobkiller: Dudenhöffer-Studie sieht positive Effekte durch Euro-Norm 7

Nach Erkenntnissen des von „Autopapst“ Dudenhöffer geführten Center Automotive Research (CAR) führt der Wechsel zum E-Auto nicht zu einem Jobverlust in Deutschland – jedenfalls nicht vor 2030.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
CAR-Institut sieht neue Abgasnorm Euro 7 als eher förderlich für die Arbeitsplätze in der Autoindustrie. (Bild: Patrick Daxenbichler / Shutterstock)

Eine neue CAR-Studie kommt zu einem Ergebnis, das den Befürchtungen der Automobilindustrie den Boden entzieht. Die hatte nämlich immer wieder behauptet, der schnelle Wechsel weg vom Verbrenner hin zum Elektro-Auto bringe Arbeitsplätze in hoher Zahl in Gefahr. Das berichtet das Handelsblatt.

Angst vor Verlust von 410.000 Arbeitsplätzen geht um

Anzeige
Anzeige

Danach könne der Umstieg auf Elektromobilität bis 2030 in Deutschland bereits bis zu 410.000 Arbeitsplätze kosten. Zu dieser Prognose war ein Bericht der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) im Januar 2020 gekommen.

Die Prognose galt schon damals vielen als zu pessimistisch. Der damalige Chef des Verbands der Deutschen Automobilindustrie (VDA) hatte von einem „unrealistischen Extremszenario“ gesprochen. Unberücksichtigt bliebe bei dieser Betrachtung, dass bis dahin wesentliche Teile der Wertschöpfungskette ebenfalls in Deutschland angesiedelt sein würden – darunter vor allem der Bau der Antriebsstränge und die Zellfertigung.

Anzeige
Anzeige

Studien sehen weniger dramatische Verläufe voraus

Im September 2020 hatte dann eine Studie der Boston Consulting Group ebenfalls davon gesprochen, dass zwar viele Arbeiten, die für Verbrenner noch erforderlich gewesen sind, wegfallen, dafür aber auch ganz neue Arbeitsfelder entstehen würden. Insgesamt prognostizierten die Experten „keinen großen Unterschied“ beim Personalbedarf.

Anzeige
Anzeige

Im Dezember 2020 zeichnete eine im Auftrag und in Kooperation mit VW erstellte Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) ein ähnlich verhalten optimistisches Bild. Im Vergleich der Fertigung eines Verbrenner-Golfs und eines ID 3 konnten die Forscher keine bedeutenden Personaleinsparungen verorten.

Anders sah es indes im Bereich der Komponentenfertigung aus. Da Personalbedarf für die Fertigung eines Verbrenner-Antriebsstrangs um etwa 70 Prozent höher ausfällt und beim E-Motor in aller Regel kein Getriebe mehr gebraucht wird, wird hier am meisten Personal frei. Hier musste das Fraunhofer-Institut letztlich den Wert von bis zu 88.000 wegfallenden Jobs, den schon der NPM-Bericht genannt hatte, bestätigen.

Anzeige
Anzeige

Dudenhöffer-Studie sieht E-Autos nicht als Jobkiller

Nun kommt Dudenhöffers CAR-Institut zu einem noch optimistischeren Ergebnis. Dem „Autopapst“ zufolge werden – zumindest bis 2030 – „kaum Arbeitsplätze“ verloren gehen. Die Umstellung auf Elektromobilität werde kein Jobkiller sein, verspricht er.

Im Gegenteil sei die schnelle Verschärfung der CO2-Regeln im Zusammenhang mit der kommenden Euro-7-Norm mit Blick auf deutsche Arbeitsplätze sogar positiv zu sehen. Maximal 15.000 Jobs sieht CAR in Gefahr – und dass vor allem wegen der üblichen Produktivitätszuwächse in der industriellen Fertigung, nicht dediziert wegen der E-Umstellung.

Ein früherer Umstieg auf Elektroautos fördere laut Studie den Aufbau von Skaleneffekten und von zukünftigen Wettbewerbsvorteilen in der Automobilindustrie. Entsprechend werde es zu einer Kompensation nicht mehr benötigter Arbeitsplätze kommen. Die sieht Dudenhöffers Institut vor allem in der Zellfertigung und den Technologien im Zusammenhang mit der Ladeinfrastruktur.

Anzeige
Anzeige

Dudenhöffer empfiehlt dabei klar, den so entstehenden Schwung nicht durch eine zu „lasche“ Euro-Norm 7 wieder zu bremsen. Das nämlich hätte zur Folge, dass die Industrie noch eine ganze Weile auf Verbrenner setzen würde, anstatt den Umstieg voranzutreiben.

Die aus Mitteln des European Climate Foundation kofinanzierte Studie berücksichtigt auch die Themen Klima- und Umweltschutz und gibt zu bedenken, dass strengere Kohlendioxid-Vorgaben bislang stets zu mehr denn zu weniger Personal geführt hätten. Wie sich der Arbeitsmarkt in der Automobilindustrie nach 2030 entwickeln könnte, kann indes nicht seriös prognostiziert werden.

Das ist Professor Dr. Dudenhöffer

Ferdinand Dudenhöffer gilt den Medien in Deutschland als ausgewiesener Fachmann für die Automobilwirtschaft. Sie gaben ihm den Spitznamen Autopapst. Tatsächlich war Dudenhöffer in den Achtzigern und Neunzigern des vergangenen Jahrhunderts in Führungspositionen bei Opel, Peugeot und Citroen tätig, bevor er sich auf Forschung und Lehre konzentrierte.

Anzeige
Anzeige

Zuletzt hatte er zwölf Jahre lang einen Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Automobilwirtschaft an der Universität Duisburg-Essen inne. Seit Mai 2020 betreibt er das private Forschungszentrum CAR.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Peter Preus

Also Aussage gegen Aussage? Aber da der eine ja für was „gutes“ steht ist der andere wohl einfach rechts und hat unrecht.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige