News
Elon Musk vergleicht Kanadas Premier mit Adolf Hitler

Elon Musk ist wieder einmal in Angriffslaune. (Foto: dpa)
Tesla-Boss Elon Musk hat sich schriftlich an ein New Yorker Gericht gewandt, da er sich von der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC belästigt fühlt. Die Aufsichtsbehörde habe ihr Versprechen gebrochen, den Tesla-Aktionären 40 Millionen US-Dollar zu zahlen, was seiner Meinung nach Teil eines Vergleichs aus dem Jahr 2018 gewesen sei, erklärte er. Stattdessen setze die SEC ihre Ressourcen für „endlose, unbegründete Untersuchungen“ gegen Musk und sein Unternehmen ein, ließ er verlautbaren.
Laut Musk verschicke die Börsenaufsichtsbehörde „einseitig“ Vorladungen, wolle Vergeltung an ihm üben, weil er ein „unverblümter Kritiker der Regierung“ sei, und sei mehr daran interessiert, Musks Recht auf freie Meinungsäußerung zu unterdrücken, als das Gesetz gerecht durchzusetzen. Musk und Tesla baten das Gericht um eine „Kurskorrektur“ und um ein Treffen, um die angeblichen Versäumnisse der SEC zu besprechen. Er hoffe, dass das Gericht den angeblichen Schikanen „ein Ende setzt“ und die SEC zwingen werde, die Tesla-Aktionäre zu bezahlen.
Die US-Behörde hat in den vergangene Jahren wiederholt Nachforschungen über Musks Tweets angestellt und Tesla in den Jahren 2019 und 2020 wegen Posts angeschrieben, die sie für bedenklich hielt. Das Blog-Netzwerk Engadget bat die SEC um eine Stellungnahme.
Empfehlungen der Redaktion
Dass Musk aktuell in besonderer Angriffslaune ist, wurde am Donnerstag deutlich, als er einen mittlerweile gelöschten Tweet absetzte, in dem er Kanadas Premier Justin Trudeau mit Adolf Hitler verglich. Trudeau wird in rechten nordamerikanischen Kreisen seit Beginn der Corona-Pandemie als Diktator bezeichnet, weil er strenge Coronaregeln durchzieht.
Anfang dieser Woche hatte Trudeau ein umstrittenes Notfallgesetz in Kraft gesetzt, durch das seiner Regierung weitreichende Sonderbefugnisse eingeräumt werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team