Elon Musk: Nicht sicher, dass ich Twitter kaufen kann

Elon Musk will Twitter kaufen, bezweifelt aber die Erfolgsaussichten. (Foto: dpa)
„Ich bin nicht sicher, dass ich tatsächlich in der Lage sein werde, es zu kaufen“, räumte Musk ein. Er habe aber die nötigen Mittel, um den über 40 Milliarden Dollar schweren Deal durchzuziehen, betonte der 50-Jährige.
Musk gab am Donnerstag ein Angebot an alle Twitter-Aktionäre bekannt, ihre Anteile an ihn zum Preis von 54,20 Dollar abzutreten. Anleger machten deutlich, dass sie dem Angebot keine besonders hohen Erfolgschancen geben: Die Twitter-Aktie fiel im US-Handel um rund 1,5 Prozent auf 45,18 Dollar. Musk kaufte in den vergangenen Wochen bereits einen Anteil von 9,2 Prozent an Twitter zusammen.
Die auf Technologie-Berichterstattung spezialisierte Website „The Information“ berichtete, der Twitter-Verwaltungsrat wolle sich gegen Musks Übernahmeversuch zur Wehr setzen. Offiziell teilte Twitter zunächst lediglich mit, man prüfe den Vorstoß und werde im Interesse der Firma und aller Aktionäre vorgehen.
Der Tesla-Chef versicherte bei seinem Auftritt auf der TED-Konferenz am Donnerstag, dass es ihm bei dem Kaufversuch nicht ums Geldverdienen gehe, sondern darum, mit Twitter eine Plattform für Redefreiheit zu etablieren. Er vertrat die Auffassung, dass im Rahmen der Gesetze alle Ansichten erlaubt sein müssten.
Twitter und andere Online-Netzwerke gaben sich – auch auf Druck aus der Politik – Regeln, die beim Umgang mit kontroversen Inhalten über die Vorgaben der Gesetze hinausgehen. So gingen sie in der Corona-Pandemie gegen die Verbreitung falscher und zweifelhafter Informationen zum Virus und Impfstoffen vor, um Nutzer zu schützen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team