News
Energienotstand: Warum dieser Hersteller die Kontrolle über seine Thermostate übernimmt

Plötzlich keine Kontrolle mehr über die Temperatur in der Wohnung. (Foto: Shutterstock / Commercial RAF)
In Colorado in den USA haben bis zu 22.000 Kunden des Thermostat-Herstellers Xcel in einer Hitzewelle die Kontrolle über ihre Geräte verloren. Sie konnten die Temperatur in ihrem Haus nicht mehr selbst festlegen, da Xcel das Energienetz schützen wollte.
Dabei zeigte das Thermostat an, dass momentan ein Energienotstand herrsche, welches das lokale Energienetzwerk beeinflusse. Um dieses nicht zu überlasten, mussten die Kunden des Herstellers schwitzen. Das zeigt ein Videobeitrag des lokalen Senders Denver7.
Dort meldet sich auch Emmett Romine, ein Sprecher des Unternehmens zu Wort. Ihm zufolge haben sich die betroffenen Kunden freiwillig für ein Programm beim Hersteller angemeldet, welches helfen soll, das Energienetz zu stabilisieren.
„Es ist ein freiwilliges Programm. Denken wir daran, dass Kunden sich aufgrund der Anreize dafür entscheiden, daran teilzunehmen“, sagte dieser wörtlich. Als Anreiz zur Teilnahme bekommen Kunden 100 US-Dollar direkt und anschließend 25 Dollar pro Jahr.
Außerdem teilt Romine mit, dass es das erste Mal in sechs Jahren sei, dass ein Energienotstand ausgerufen wurde und der Hersteller für ein paar Stunden die Kontrolle über die Thermostate übernommen hat.
Empfehlungen der Redaktion
Auslöser war eine Hitzewelle in Colorado, bei der es bis zu 32 Grad Celsius heiß wurde. Bei diesen Temperaturen werfen viele Amerikaner ihre Klimaanlage an, die in der Regel viel Strom benötigt.
Diesen Komfort hatten die Teilnehmer des Xcel-Programms allerdings nicht. Einige berichten, dass die Temperatur auf rund 26 Grad Celsius eingeloggt war und sie diese auch nicht verstellen konnten, da der Hersteller die Kontroller übernommen hatte.
Romine ermutigt Menschen schließlich dazu, am Programm teilzunehmen, um das Energienetz zu schützen: „Es hilft allen, wenn Menschen an diesen Programmen teilnehmen. Es ist für kurze Zeit etwas unangenehm, aber es ist sehr, sehr hilfreich.“
Thermostate können aber auch zum Risikofaktor für Casinos werden. Klingt komisch, ist aber so. Bei einem Casino-Raub haben sich Hacker Zugriff auf die Datenbank über ein smartes Thermostat in einem Aquarium verschafft.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team