Anzeige
Anzeige
Fundstück

Brother-Software-Spender: Der erste App-Store der Welt war ein Automat

Ausgerechnet der heutzutage primär für seine Drucker bekannte Hersteller Brother hat schon im Jahr 1986 den ersten App-Store der Welt eröffnet und war seiner Zeit (zu weit) voraus.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Der Takeru – der erste App-Store der Welt. (Foto: Brother)

Der japanische Mischkonzern Brother hat bereits 1986 den ersten App-Store der Welt eröffnet. Der sah aus wie eine Mischung aus einer Spielhallenkonsole und einem Zigarettenautomaten.

Anzeige
Anzeige

Ein App-Store wie ein Zigarettenautomat

Die Idee dahinter war simpel. Wer eine Software kaufen wollte, erwarb leere Disketten und ließ sie von dem Brother-Software-Spender beschreiben.

Das erlaubte es Geschäften, im Grunde jede Software vorrätig zu halten, und Kund:innen, jede Software ohne Lieferzeiten oder die damals üblichen Warteschlangen bei populären Titeln zu erwerben.

Anzeige
Anzeige

Noch wichtiger: Der Brother-Software-Spender mit dem Namen Soft Vendor Takeru demokratisierte den Softwareverkauf. Plötzlich konnten auch unabhängige Entwickler:innen ihre Software auf den Markt bringen.

Demokratisierung des Softwaremarkts

Zuvor waren die Kosten für einen Marktstart schlicht immens gewesen. Die Software musste auf unzählige Disketten geschrieben, ordentlich verpackt und in die stationären Distributionswege eingespeist werden – ohne zu wissen, wie gut sie sich verkaufen würde. Nun waren diese Vorinvestitionen plötzlich entbehrlich, wie One from Nippon erzählt.

Anzeige
Anzeige

Entwickler:innen gaben Brother die Diskette(n). Die wurden auf Brother-Servern hinterlegt und standen zur Auswahl über den Takeru zur Verfügung. Schon damals nahm Brother übrigens 30 Prozent Provision für diese Dienstleistung.

Handbücher, die damals noch durchaus üblich waren, konnten von dem eingebauten Drucker gedruckt werden. Vornehmlich wurde der Takeru für den Kauf von Spielen genutzt.

Anzeige
Anzeige

Und dieses Segment lief Mitte der Achtzigerjahre regelrecht heiß. Die Nachfrage nach Spielen war immens, die Distributoren kamen mit der Herstellung der Verkaufsversionen kaum nach.

Liberalisierung des TK-Marktes ermöglicht private Datenübertragungsnetze

Dass der erste App-Store der Welt ausgerechnet 1986 erschaffen wurde, hatte indes auch etwas mit der Liberalisierung des japanischen Telekommunikationsmarkts zu tun, die 1985 mit der Verabschiedung des sogenannten NTT-Gesetzes erfolgt war. Danach durfte jedermann ein Telekommunikationsnetzwerk aufziehen.

Brother hatte schon zuvor mit der staatlichen Monopol-Telekommunikationsgesellschaft Nippon Telegraph and Telephone (NTT) zusammengearbeitet, um ein Videotex-Netzwerk aufzubauen, eine Art Vorläufer des Internets.

Anzeige
Anzeige

Dabei hatten die Brother-Ingenieure viel Know-how in der Entwicklung von Kompressionsalgorithmen angehäuft. Dieses Wissen kam ihnen nun zugute, denn die Datenübertragung zwischen Brother-Server und Takeru erfolgte komprimiert, um die seinerzeit sehr spärliche Datenbandbreite etwas besser auszunutzen.

Das war dermaßen revolutionär, dass sich der Takeru schnell zu einer Attraktion entwickelte. Lieferzeiten spielten plötzlich keine Rolle mehr, nur Ladezeiten waren relevant.

An ebendiesem Punkt wurde es dann aber auch schwierig für den Takeru. Obwohl die Geräte in Japan sehr beliebt waren und zuletzt in einer Stückzahl von rund 300 Geräten in den Geschäften des Landes standen, nahm Brother den Takeru 1997 vom Markt.

Anzeige
Anzeige

Technische Einschränkungen beschneiden das Potenzial Takerus

Die grundlegende Einschränkung von Takeru waren die Telefonleitungen, die zum Herunterladen der Software benötigt wurden. Die unterstützten damals lediglich Geschwindigkeiten von etwa 1,2 Kilobyte pro Sekunde. Und obwohl die Spiele damals viel kleiner waren als heute, dauerte das Herunterladen eines Spiels immer noch bis zu 20 Minuten.

Das waren nicht nur 20 Minuten, in denen Kund:innen untätig warten mussten, es waren auch 20 Minuten, in denen niemand sonst das Gerät benutzen konnte. Brother nutzte alle technisch möglichen Optionen, um das Problem zu umgehen.

So wurden etwa Kopien beliebter Titel auf der Festplatte des Takeru zwischengespeichert. Die Hardware wurde einer schnellen Evolution unterzogen, um stets das technische Limit zu unterstützen. Zuletzt wurden Nachtzeiten genutzt, um Datenübertragungen von den Servern auf die Takerus zu initiieren.

Anzeige
Anzeige

Wirklich gescheitert ist der Takeru am Ende indes an den überzogenen Erwartungen Brothers. Wie Takeru-Erfinder Yuichi Yamamoto erzählt, sollte er mit seinen Geräten Umsätze von rund 100 Millionen US-Dollar erzielen zu einer Zeit, als der gesamte Spielemarkt in Japan gerade einmal 200 Millionen Dollar wert war. Das Erreichen eines 50-prozentigen Marktanteils hielt Yamamoto für illusorisch. Der Takeru wurde eingestellt, obwohl er schlussendlich Gewinne abwarf.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige