
(Foto: Tero Vesalainen / Shutterstock.com)
Für viele Schüler und Studenten war Wikipedia während der Lehrjahre vermutlich die einzige Konstante in ihrem Leben. Egal, um welches Thema es geht, die Online-Enzyklopädie hat meistens umfassende Antworten parat. Seit fast zwanzig Jahren ist das jetzt schon so und auch optisch hat sich Wikipedia seitdem nicht großartig verändert.
Jetzt wird jedoch das allgemeine Erscheinungsbild von Wikipedia in der Desktop-Version neu gestaltet. Zum ersten Mal in den letzten zehn Jahren! Ziel dahinter ist, die Website gerade für neue Benutzer zugänglicher zu machen und übersichtlicher zu gestalten. Dabei wird das optische Grundgerüst zur Wahrung der Kernidentität beibehalten, aber die Benutzeroberfläche modernisiert.
Wie von Mediawiki mitgeteilt wurde, wird es keinen kompletten Relaunch geben. Jedes neue Feature wird im Laufe der Zeit separat erstellt und implementiert. Die Funktionen werden auch im laufenden Betrieb weiter verbessert und angepasst. Die Entscheidungen, warum welche Features wie umgesetzt wurden, basieren laut Mediawiki auf Feedback der Community, Benutzertests und extrahierten API-Daten.
Zu den neuen Features gehören neben einem leicht angepassten Wikipedia-Logo auch eine zusammenklappbare Seitenleiste, Verbesserungen der Suchfunktion und eine einfachere Option, um die Sprache zu ändern. Gerade für umfangreichere Artikel ist das neu gestaltete Inhaltsverzeichnis interessant: Anstatt immer durch den ganzen Artikel scrollen zu müssen, um zu einem beliebigen Punkt zu gelangen, kann einfach ein Fenster ausgeklappt werden, in dem alle wichtigen Inhalte angezeigt und so direkt aufgerufen werden können. Bei bekannten Persönlichkeiten sind das beispielsweise verschiedene Lebensabschnitte.
Die neuen Funktionen werden bereits bei der französischen und hebräischen Wikipedia getestet. Auch auf Farsi, einer weit verbreiteten Sprache im persischen Raum, wird getestet. Da es sich um ein sehr umfangreiches Projekt handelt, wird davon ausgegangen, dass erst bis Ende 2021 alle Wikis mit den neuen Features ausgestattet werden können.
Zum Weiterlesen:
- So könnten Wikipedia-Artikel automatisch überarbeitet werden
- Abstract Wikipedia: Wie das Online-Lexikon eines seiner größten Probleme lösen will
- Teenager verfasst tausende schottische Wikipedia-Artikel ohne Sprachkenntnisse
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team