Erstes E-Auto von Xiaomi kommt 2024, Fabrik für 300.000 Fahrzeuge pro Jahr geplant

Im März hatte Xiaomi, nach Samsung und Apple drittgrößter Smartphonehersteller der Welt, offiziell seinen Einstieg ins Elektroautogeschäft angekündigt. In den vergangenen Monaten ist in diesem Bereich einiges passiert. Wie geplant hatte Xiaomi im August eine mit rund 1,3 Milliarden Euro Startkapital ausgestattete Tochterfirma gegründet. Im Oktober erklärte Konzernchef Lei Jun, dass die Entwicklung schneller voranschreite als erwartet. 2024 sollen die ersten Elektroautos vom Band rollen. Jetzt sind erste Details zur Xiaomi-Fabrik bekanntgeworden.
Demnach sollen in dem Werk, das in einer staatlichen Entwicklungszone in Peking entstehen soll, 300.000 Elektroautos pro Jahr hergestellt werden. Errichtet werden soll die Fabrik in zwei Phasen, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet. Auf dem Gelände sollen zudem das Hauptquartier der Xiaomi-E-Autotochter sowie Forschungseinrichtungen und Büros für die Verkaufsteams Platz finden. Informationen über die geplante Xiaomi-Fabrik hat die staatliche Wirtschaftsförderungsagentur Pekings, Beijing E-Town, auf ihrem offiziellen Wechat-Account bekanntgegeben.
In der Mitteilung bekräftigte Beijing E-Town auch die Xiaomi-Pläne mit dem Start der Massenproduktion im Jahr 2024. Weitere Details ließ die Behörde nicht verlautbaren. Über die Fahrzeuge selbst und ob die Xiaomi-Stromer auch nach Europa kommen werden, ist noch nichts bekannt.
Klar ist nur, dass Xiaomi in den kommenden zehn Jahren zehn Milliarden US-Dollar in die Elektroautofertigung sowie Marketing und Vertrieb stecken will. Reuters zufolge wäre es denkbar, dass Xiaomi die in den vergangenen Jahren eröffneten Tausenden Stores als Ausstellungs- und Verkaufsräume für seine E-Autos nutzen könnte. Das sind allerdings bisher nur Spekulationen. In Deutschland gibt es aktuell zwei sogenannte Mi- oder Xiaomi-Stores, in Düsseldorf und Köln. Dort werden etwa auch E-Scooter des chinesischen Herstellers angeboten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team