Ausverkauf: Warum der ETH-Preis nach dem gelungenen Merge weiter sinkt

Ether im Sinkflug? Der Token hat seit dem Merge an Wert verloren. (Grafik: Akarat Phasura / Shutterstock)
Vergangene Woche hat Ethereum Krypto-Geschichte geschrieben: Beim „Merge“ wurde der Konsensmechanismus der zweitgrößten Kryptowährung im laufenden Betrieb gewechselt.
Ein heikler Eingriff in die Blockchain, der von der Ethereum-Community und Entwickler:innen jahrelang vorbereitet wurde. Am Stichtag, dem 15. September, verschmolz die Beacon Chain mit der Ethereum Mainchain – ohne große Probleme.
Nun läuft das Netzwerk mit dem Proof-of-Stake-Mechanismus, der die Chain energieeffizienter und schneller macht – ein Upgrade, das die Blockchain konkurrenzfähig halten soll.
Der gelungene Merge sorgte für viel Jubel. Im Kursverlauf des nativen Token ETH ist davon allerdings nichts zu spüren. Im Gegenteil: Der Preis für Ether fällt und nähert sich damit wieder dem Jahrestiefstand im Sommer an.
Das All-Time-High, also den höchsten Kurs, verzeichnete Ether bei etwa 4.800 US-Dollar. Das war laut Coinmarketcap Mitte November 2021. Mitten im Bullenmarkt.

Von Bullen- zu Bärenmarkt: Die Entwicklung von ETH (in US-Dollar). (Grafik: Coinmarketcap, Stand: 23.09.2022)
Einen ähnlichen Bullenmarkt in deutlich kleinerem Format gab es bereits im Jahr 2018. Der damalige Preisrekord lag bei etwas unter 1.400 Dollar zu Jahresbeginn. Es folgte ein jahrelanger Bärenmarkt.
Bis Ende 2020 pendelte der Ether-Preis zwischen 80 und 200 Dollar, ein Anlauf für den nächsten Bullenmarkt von 2021. Ähnlich wie der gesamte Kryptomarkt fuhr auch die zweitgrößte Kryptowährung im Sommer 2022 herbe Verluste ein – ein erneuter Bärenmarkt.
Bis knapp unter die 1.000-Dollar-Marke rutschte der Ether-Kurs im Juni. Der Trubel und die Vorfreude auf den Merge sorgten jedoch für Aufwind. Kurz vor dem Ereignis lag der Kurs bei fast 1.800 Dollar (11. September).
„Die Anleger erwarteten, dass das Upgrade einwandfrei über die Bühne geht und womöglich auch die Aufmerksamkeit rund um das Ereignis auch auf andere Krypto Assets überspringt“, erklärt Krypto-Analyst Timo Emden die Kauflaune.
Bereits kurz vor dem Merge flachte die Euphorie die Anleger:innen allerdings ab, und der Kurs sank wieder. Laut Coinmarketcap liegt der Preis pro Token aktuell (Stand: 23. September) bei etwa 1.300 Dollar.
„Anleger haben hier klassischerweise nach dem Motto ‚Buy the rumour, sell the fact‘ agiert. Es ist nicht weiter verwunderlich, dass die Luft nach einem derartigen Ereignis erstmal raus ist“, sagt Emden. „In der Regel versuchen Investoren ihre Gewinne zu sichern und machen im klassischen Stil Kasse.“
„Anleger sollten sich weiterhin auf potenzielle Abwärtsrisiken einstellen.“ – Analyst Timo Emden
Kurzfristig scheint die Luft raus zu sein. Eine Bereinigung des Hypes um den Merge, vermutet der Analyst. Doch der Kryptomarkt dreht sich nicht nur um sich selbst.
„Weiterhin ist und bleibt die Abhängigkeit von den traditionellen Aktienmärkten zu groß. Die Inflations- und Zinssorgen gelten nach wie vor als Belastungsfaktor Nummer eins“, sagt Emden.
„Anleger sollten sich weiterhin auf potenzielle Abwärtsrisiken einstellen, solange insbesondere die US-Notenbank nicht von ihrem restriktiven Kurs abrückt“, sagt Timo Emden.
Die beiden Begriffe Ether und Ethereum werden oft verwechselt oder synonym verwendet. Dabei handelt es sich bei um die Blockchain auf der Ether der primäre Vermögenswert ist. Ether ist eine Kryptowährung, Ethereum das gesamte Netzwerk, das auch DApps, Defi und NFT ermöglicht – also viele weitere Token-Arten.
Ether (ETH) wird auch als „nativer“ Token von Ethereum bezeichnet, weil er für die Nutzung des Netzwerks – zum Beispiel über eine Applikation – benötigt wird.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team