Ethereum ist ein Gas: So wenig wissen viele Menschen über Kryptowährungen

Mit acht Fragen, die meist mit „Was glauben Sie ist xxx?“ beginnen, haben die Kollegen von Traders of Crypto versucht zu ermitteln, welche zentralen Begriffe aus der Kryptowelt in der Bevölkerung in welchem Maße bekannt sind. Dazu befragten sie Hunderte zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus dem Vereinigten Königreich.
Die Antworten zeigen, dass Krypto sich immer stärker im Bewusstsein der Menschen verankert, wenn auch im konkreten Fall deutliche Wissenslücken konstatiert wurden. Auf die Frage, was Kryptowährungen sind, zuckten nur noch rund 22 Prozent mit den Achseln. Rund acht Prozent halten Bitcoin und Kryptowährung für synonym. Dreizehn Prozent wussten, das Kryptowährungen digitale (oder virtuelle) Währungen sind. Rund 65 Prozent halten Kryptowährungen allerdings nicht für ein sicheres Investment und rund 75 Prozent glauben nicht, dass Bitcoin und Co jemals gesetzliche Zahlungsmittel werden.
Dann wollten die Umfragenden wissen, welche konkreten Coins bekannt sind. Dabei kamen teils witzige Antworten heraus. Es stellte sich heraus, dass der Dogecoin die bekannteste Kryptowährung nach dem Bitcoin ist. Rund 21 Prozent der Befragten wussten den Altcoin korrekt zu verorten, weitere zwölf Prozent konnten zumindest die korrekte Richtung angeben, wenn auch rund fünf Prozent meinten, dass Dogecoin und Bitcoin identisch sind.
Je spezieller die Fragen wurden, desto schlechter wurden die Ergebnisse. So wussten nur noch rund drei Prozent der Umfrageteilnehmenden, dass Cardano eine Kryptowährung ist. Fast vier Prozent hielten Cardano für eine Käsesorte. Auch ein (alkoholisches) Getränk, eine Weinsorte oder sogar ein Schiff sahen insgesamt zehn Prozent hinter dem Begriff Cardano.
Nun könnte man das mangelnde Wissen um Cardano noch verstehen. Immerhin ist der Coin erst seit Kurzem in den Top Ten der wichtigsten Kryptowährungen. Dass aber ebenso Ethereum weithin unbekannt ist, zeigt, dass das Wissen eher schlagzeilengetrieben und entsprechend sehr oberflächlich bleibt.
31 Prozent der Befragten konnten Ethereum überhaupt nicht zuordnen, rund drei Prozent hielten die zweitwichtigste Kryptowährung der Welt für eine Droge oder ein Metall, vier Prozent für ein Gas. Immerhin rund zehn Prozent bezeichneten Ethereum korrekt als Kryptowährung.
Die Traders of Crypto bleiben optimistisch. So zeigten fast zehn Millionen Suchen in den vergangenen zwölf Monaten allein im Vereinigten Königreich und den USA das steigende Interesse an dem Themenkomplex.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team