Beschlossene Sache: Ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen in der EU

Bilder wie diese sollen möglichst bald der Vergangenheit angehören: Ab 2035 sollen in der Europäischen Union nur noch emissionsfreie Neuwagen verkauft werden. (Foto: Shutterstock.com / NadyGinzburg)
Es ist faktisch das Aus für klassische Verbrenner: Ab dem Jahr 2035 sollen in den Ländern der Europäischen Union keine Fahrzeuge mehr verkauft werden, die im Betrieb Treibhausgase ausstoßen. Betroffen sind Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge.
Die Einigung entspricht dem ursprünglichen Vorschlag der Europäischen Kommission, die emissionsfreie Straßenmobilität bis 2035 zu erreichen.
„Es ist der erste Deal des ‚Fit for 55‘-Pakets und ein klares Signal vor der COP27-Klimakonferenz der Vereinten Nationen, dass es der EU ernst damit ist, konkrete Gesetze zu verabschieden, um die ehrgeizigeren Ziele des EU-Klimagesetzes zu erreichen“, heißt es in einer Mitteilung der Europäischen Parlaments.
Die Vereinbarung stelle eine „historische Entscheidung der EU für das Klima“ dar, wurde der französische Abgeordnete Pascal Canfin, Leiter des Umweltausschusses des EU-Parlaments, zitiert. Der Vollzug der denkwürdigen Entscheidung soll schrittweise geschehen, für die Jahre 2025 und 2030 sind Meilensteine geplant.
Für einen gerechten Übergang im Automobilsektor sind Finanzierungshilfen vorgesehen: „Im Rahmen des Abkommens sollten die bestehenden EU-Mittel für den Übergang zu emissionsfreien Fahrzeugen und verwandten Technologien und insbesondere auf kleine oder mittlere Unternehmen entlang der Automobillieferkette und gefährdeten Regionen und Gemeinden gelenkt werden“, so die Mitteilung des Parlaments.
Die Einigung beinhaltet Medienberichten zufolge auch die Bitte an die EU-Kommission, zu überprüfen, ob der Einsatz von E-Fuels für Autos künftig infrage kommen könnte. Darunter versteht man grundsätzlich alle Arten von Kraftstoffen, die mithilfe von erneuerbaren Energien synthetisch hergestellt werden. Von konventionellen Kraftstoffen unterscheidet sie, dass sie nicht mineralischen Ursprungs sind und keine endlichen Ressourcen wie etwa Erdöl verbrauchen.
Würden E-Fuels als Option für Autos zugelassen, würde dies den Weg für den Betrieb des Verbrennungsmotors mit alternativen Kraftstoffen ebnen. Kritiker sind jedoch der Ansicht, dass synthetische Kraftstoffe in Bereichen wie der Schiff- oder Luftfahrt dringender gebraucht werden als im Straßenverkehr.
VW hat schon kurz vor der EU-Entscheidung verkündet, in Europa ab 2033 zur E-Marke zu werden. Bis zum Jahr 2026 plant Volkswagen indes zehn neue E-Modelle. „Wir konzentrieren uns in Zukunft auf unsere Kernmodelle und vereinfachen in den nächsten zehn Jahren spürbar unser Modellangebot und die Paketierung“, sagte Markenchef Thomas Schäfer.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team